Muss das Geißblatt zwangsweise gegossen werden?
Ein Geißblatt im Freiland muss nicht zwangsläufig regelmäßig gegossen werden. Steht es an einem halbschattigen Platz und ist sein Fuß kühl, braucht es keine Wasserzufuhr seitens des Gärtners. Die Ausnahmen sind Hitze- und Trockenzeiten im Sommer. Dann sollte das Geißblatt am besten täglich mit Wasser versorgt werden.
Zum Gießen wird kalkfreies Wasser wie Regenwasser verwendet. Vergessen Sie außerdem nicht, das Geißblatt auch im Winter an frostfreien Tagen sparsam zu gießen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Pflanze im Kübel steht. Jedes Mal wenn die Erde zu trocken ist, erhöht sich die Anfälligkeit für Schädlinge wie Läuse erheblich.
Braucht das Geißblatt Dünger?
Normalerweise ist die Düngung eines Freiland-Geißblattes kein Zwang, wenn es in eine nährstoffreiche Erde gepflanzt wurde. Hingegen sollte ein Geißblatt im Kübel während seiner Hauptvegetationszeit zwischen März und September einmal monatlich mit einem geeigneten Flüssigdünger versorgt werden.
Wenn Sie Ihr Geißblatt im Freiland düngen wollen, verwenden Sie einen organischen Volldünger oder Kompost. Sie können den Kompost sowohl im Frühjahr als auch im Herbst in den Boden mischen. Doch Vorsicht: Geißblätter wurzeln flach!
Wann und wie werden diese Pflanzen einem Schnitt unterzogen?
- beim Schneiden Handschuhe tragen (Geißblatt ist giftig)
- radikaler Rückschnitt: ggf. im Alter durchführen
- Auslichten: tote, zu dichte und kranke Triebe entfernen
- Mitteltriebe bestehen lassen
- verkahlte Stellen zurückschneiden
- ggf. vom Schnittgut Stecklinge zum Vermehren aussortieren
- Zeitpunkt: später Herbst bis zeitiges Frühjahr
Welche Krankheiten und Schädlinge können gefährlich werden?
Sobald Sie kranke Triebe sehen, schneiden Sie diese ab! Das Geißblatt wird manchmal von Mehltau befallen. An Schädlingen treten vor allem Blattläuse bei Trockenheit auf.
Tipps & Tricks
Im Winter brauchen Sie sich um Ihr Geißblatt nicht zu sorgen. Es gilt als gut winterhart und freut sich in rauen Lagen über eine Schutzschicht aus Erde, Kompost, Laub oder Reisig.