Geißblatt

Geißblatt-Krankheiten: Ursachen & Behandlung

Geißblatt, mit seinen duftenden Blüten und seiner Kletterfreudigkeit, ist eine beliebte Gartenpflanze. Doch auch dieses Gewächs kann von Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Dieser Artikel beleuchtet häufige Probleme und bietet Lösungen zur Vorbeugung und Behandlung, damit Ihr Geißblatt gesund und üppig gedeiht.

Blattläuse – Kleine Plagegeister mit großer Wirkung

Blattläuse zählen zu den häufigsten Schädlingen am Geißblatt und können verschiedene Symptome hervorrufen. Glücklicherweise lassen sie sich mit einfachen Maßnahmen gut kontrollieren.

  • Weiße, wollige Beläge: Die Wollige Geißblattlaus sondert auffällige weiße, wachsartige Substanzen ab, die insbesondere an den Blattunterseiten und Trieben von Tatarischem Geißblatt (Lonicera tatarica) sichtbar sind. Obwohl diese Erscheinung unschön aussieht, stellt sie in der Regel keine ernsthafte Gefahr für die Pflanze dar. Daher ist eine Behandlung meist nicht notwendig.
  • Hexenbesenartige Wucherungen: Eine spezielle Blattlausart kann am Tatarischen Geißblatt zu bizarr anmutenden, hexenbesenartigen Missbildungen an den Triebspitzen führen. Diese Wucherungen beeinträchtigen zwar nicht die Gesundheit der Pflanze, können aber den Zierwert stark mindern. In solchen Fällen kann ein Eingreifen mit einem zugelassenen Insektizid erwogen werden.
  • Verformte Blätter und Triebe: Befallene Pflanzenteile zeigen helle Verfärbungen und können sich einrollen oder verkrüppeln. Auch junge Triebe sind anfällig. Bei geringem Befall sind keine Maßnahmen erforderlich. Deutliche Schäden hingegen können mit zugelassenen Insektiziden behandelt werden.

Mehltau – Ein weißer Schleier auf den Blättern

Mehltau ist eine weit verbreitete Pilzkrankheit, die sich durch einen charakteristischen, mehlartigen Belag auf den Blattoberseiten bemerkbar macht. Besonders bei warmen Temperaturen und trockenem Wetter tritt dieser Pilz häufig auf.

  • Echter Mehltau: Der Echte Mehltau zeigt sich als abwischbarer, weißer bis grauweißer Belag, der vor allem die Blattoberseiten bedeckt. Er entwickelt sich bevorzugt bei hoher Luftfeuchtigkeit und gleichzeitig warmen Temperaturen, was durch dichtes Laubwerk und mangelnde Luftzirkulation begünstigt wird.
  • Vorbeugen ist besser als heilen: Um Mehltau vorzubeugen, sollten Sie auf eine lockere Bepflanzung achten, die eine gute Luftzirkulation ermöglicht. Wählen Sie einen Standort, der Sonne und Schatten ausgewogen bietet. Halten Sie den Wurzelbereich kühl und schattig, beispielsweise durch Mulchen oder durch Unterpflanzung mit niedrigen Stauden.
  • Behandlungsmöglichkeiten: Bei Befall können Sie betroffene Pflanzenteile entfernen und vernichten, um die Ausbreitung einzudämmen. In schweren Fällen oder bei großflächigem Auftreten können Sie geeignete Fungizide einsetzen. Eine frühe Behandlung ist dabei effektiver. Natürliche Präparate auf Basis biologischer Wirkstoffe stellen eine umweltschonende Alternative dar.

Lesen Sie auch

Mit diesen Maßnahmen können Sie das Risiko eines Mehltaubefalls reduzieren und Ihre Geißblattpflanzen gesund erhalten.

Minierfliegen – Unscheinbare Insekten mit sichtbaren Spuren

Minierfliegen sind kleine Insekten, deren Larven sich von Blattgewebe ernähren und so sichtbare Schäden verursachen.

  • Schadbild: Die Fraßgänge der Larven zeichnen sich als helle, zum Teil spiralförmige Linien auf den Blättern ab. In der Folge können die Blätter austrocknen und vorzeitig abfallen. Die erwachsenen Fliegen sind etwa 1-3 mm groß, dunkel gefärbt und weisen eine charakteristische gelbe Zeichnung auf.
  • Behandlung: Obwohl Minierfliegen selten größere Schäden anrichten, sollten Sie stark befallene Blätter entfernen und vernichten, um die Population zu reduzieren. Kulturschutznetze können vorbeugend eingesetzt werden, um die Eiablage zu verhindern. Gelbtafeln helfen bei der frühzeitigen Erkennung eines Befalls.
  • Vorbeugung: Der Einsatz von Kulturschutznetzen minimiert das Risiko eines Befalls, da die Fliegen daran gehindert werden, ihre Eier auf den Blättern abzulegen. Gelbtafeln ermöglichen eine frühzeitige Erkennung und Kontrolle des Befalls.

Vorbeugung – Das A und O für gesunde Geißblattpflanzen

Ein gesundes Wachstum des Geißblatts beginnt mit der Prävention von Krankheiten und Schädlingen. Die Wahl des richtigen Standorts, eine angemessene Pflege und der richtige Schnitt sind entscheidend für den Erfolg.

  • Standortwahl: Wählen Sie für Ihr Geißblatt einen halbschattigen Standort mit nährstoffreichem und gut durchlässigem Boden. Achten Sie darauf, dass die Wurzeln schattig liegen, während der obere Teil der Pflanze ausreichend Licht erhält. Vermeiden Sie sowohl Staunässe als auch extrem sonnige Standorte, um Stress und damit einhergehende Krankheitsanfälligkeit zu minimieren.
  • Richtige Pflege: Gießen Sie Ihr Geißblatt bedarfsgerecht und vermeiden Sie sowohl Trockenheit als auch übermäßige Nässe. Eine durchdachte Wasserversorgung, insbesondere in heißen Perioden, unterstützt die Pflanzengesundheit nachhaltig. Mulchen Sie den Wurzelbereich, um die Feuchtigkeit zu erhalten und die Bodentemperatur zu regulieren. Düngen Sie moderat, um eine Überdüngung mit Stickstoff zu vermeiden, die Schädlinge anziehen und das Wachstum schwächen kann.
  • Gezielter Schnitt: Ein regelmäßiger Rückschnitt verhindert eine zu dichte Belaubung und fördert eine gute Luftzirkulation. Ein sachgemäßer Schnitt formt nicht nur die Pflanze und regt die Blütenbildung an, sondern reduziert auch das Risiko von Pilzkrankheiten wie Mehltau. Entfernen und entsorgen Sie erkrankte Pflanzenteile umgehend, um eine Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.

Indem Sie diese Maßnahmen konsequent umsetzen, schaffen Sie optimale Bedingungen für ein gesundes Wachstum Ihres Geißblatts und können sich an einer üppigen und widerstandsfähigen Pflanze erfreuen.

Bilder: smartstock / iStockphoto