Wenn der Flieder nicht austreibt – die häufigsten Ursachen
Sollte Ihr Flieder im Frühjahr mal etwas länger brauchen, dann beobachten Sie ihn zunächst einmal. Manchmal braucht der Strauch einfach etwas länger, beispielsweise wenn Sie ihn gerade erst stark zurückgeschnitten oder sogar auf den Stock gesetzt haben. In vielen Fällen stecken jedoch Probleme im Wurzelbereich hinter dem ausbleibenden Austrieb.
Wühlmäuse
Diese kleinen Nager stellen in vielen Gärten ein massives Problem dar, da sie mit Vorliebe die Pflanzenwurzeln fressen und so zahlreiche Gartengewächse zum Absterben bringen. Ein Befall ist zunächst von außen nicht erkennbar, erst wenn der Flieder abstirbt oder eben im Frühjahr nicht mehr austreibt, lässt sich der Schaden bei einer Begutachtung der Wurzeln erkennen. In diesem Fall können Sie für den Flieder nichts mehr tun, außer ihn vollständig auszugraben und die Wühlmausplage gezielt zu bekämpfen. Junge Flieder können Sie mit einer Wurzelsperre einpflanzen und schlagen so gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.
Harter Winter mit starkem Frost
Zwar ist der Gewöhnliche Flieder winterhart und kommt problemlos durch die kalte Jahreszeit, doch in sehr strengen und frostigen Wintern mit extrem tiefen Temperaturen kann selbst dieser robuste Strauch erfrieren. Problematisch wird es vor allem dann, wenn extremer, trockener Frost (also ohne schützende Schneedecke) mit strahlendem Sonnenschein zusammentrifft. Bei dieser Konstellation sind Frostschäden unvermeidlich. Kontrollieren Sie die Äste und Zweige des Flieders, ob sie unter der Rinde noch grün sind. Schneiden Sie den Strauch bis knapp über den Boden hinunter und versorgen Sie ihn mit reifem Kompost.
Schwerer Boden / Staunässe
Insbesondere in schweren, lehmhaltigen Boden tritt Staunässe häufig auf, ganz besonders häufig nach regenreichen Sommern bzw. einem nasskalten Winter. Flieder verträgt keine nassen Füße, zudem siedeln sich an den ständig im Wasser stehenden Wurzeln Fäulnisbakterien und Pilze an – mit der Folge, dass der Strauch abstirbt. Treibt ein betroffener Flieder aus diesem Grund bereits nicht mehr aus, ist er nicht mehr zu retten.
Tipps
Erste Anzeichen einer Erkrankung des Flieders sind Blattverfärbungen, die auf eine pilzliche oder bakterielle Infektion hindeuten.