An welchem Standort fühlt sich Falscher Jasmin wohl?
Falscher Jasmin steht gern hell und sonnig oder halbschattig. Direkte Schattenlagen sind ungünstig.
Welche Ansprüche an den Boden hat er?
Der Boden sollte locker und nahrhaft sein. Staunässe verträgt Falscher Jasmin nicht. Dadurch faulen die Wurzeln und der Strauch stirbt mit der Zeit ab.
Wann ist die beste Pflanzzeit?
Die beste Pflanzzeit ist im Frühjahr oder Herbst. Bei Herbstpflanzung ist das Auflegen einer Mulchdecke ratsam.
Wie groß muss der Pflanzabstand sein?
In der Hecke halten Sie einen Pflanzabstand von 80 bis 100 Zentimetern ein. Als Einzelstrauch kommt Falscher Jasmin erst richtig zur Geltung, wenn er viel Platz um sich herum hat.
Wie wird Falscher Jasmin richtig gepflanzt?
- Pflanzloch ausheben
- Erde mit Kompost oder Hornspäne (12,00€ bei Amazon*) anreichern
- Falschen Jasmin einsetzen
- gut antreten und wässern
- Mulchdecke ausbreiten
Wann blüht Falscher Jasmin?
Je nach Sorte blüht Falscher Jasmin von Mai bis Juli. Die Blüten ziehen viele Bienen und Nützlinge an.
Der Duft des Falschen Jasmins ist abends viel intensiver als tagsüber. Allerdings duften nicht alle Sorten.
Wie wird Falscher Jasmin vermehrt?
Die Vermehrung erfolgt über am besten über Stecklinge. Eine Aussaat gelingt nur selten.
Mit welchen Nachbarn verträgt sich Falscher Jasmin nicht?
Pfaffenhütchen und Gewöhnlichen Schneeball sollten Sie nicht in die Nähe von Falschem Jasmin pflanzen. Auf diesen Sträuchern überwintern die Schwarzen Bohnenläuse, die den Bauernjasmin im Sommer verstärkt heimsuchen.
Ist Falscher Jasmin giftig?
Viele Sorten des Falschen Jasmins sind leider giftig. Schützen Sie bei der Pflege deshalb Ihre Hände.
Tipp
Falscher Jasmin, Bauernjasmin, Duftjasmin – die Namen für den Zierstrauch mit seinen häufig duftenden Blüten sind vielfältig. Gemeint ist immer der Pfeifenstrauch (Philadelphus erectus), der mit Echtem Jasmin nur wenig gemein hat.