Ungefährdet im Beet durch die kalte Jahreszeit
Im Garten sind Erdbeerpflanzen frostigen Temperaturen stärker ausgeliefert, als auf dem Balkon. Sobald der Boden gefriert, droht den Flachwurzlern ein erheblicher Frostschaden. Folgen Sie dieser Checkliste, um der Gefahr wirksam vorzubeugen:
- unmittelbar nach der Ernte alle Ranken und das verwelkte Laub abschneiden
- die Herzknospe bleibt dabei unangetastet
- den Boden abdecken mit Stroh oder Rindenmulch
- alternativ das Beet schützen mit einem atmungsaktiven Winterschutzvlies
Kommt im Winter eine Folienabdeckung zum Einsatz, wird diese bei steigenden Temperaturen umgehend entfernt. Pendelt sich das Thermometer dauerhaft über Null Grad ein, droht andernfalls die Bildung von Schimmel und Fäulnis.
Umsichtiger Winterschutz auf dem Balkon
In unmittelbarer Nähe zum Haus sind Erdbeeren nicht so schnell tiefen Minustemperaturen ausgesetzt. Dessen ungeachtet können die ungeschützten Wurzelballen im kalten Wind durchfrieren. So schützen Sie die Pflanzen im Kübel und Blumenkasten:(30,00€ bei Amazon*)
- nach dem Rückschnitt mulchen mit Stroh, Holzwolle, Sägespänen oder Perlite
- Pflanzgefäße vor der Hauswand positionieren auf isolierendem Material, wie Holz oder Styropor
- Topf und Balkonkasten umwickeln mit Luftpolsterfolie
Bleibt der Schnee im Winter aus, werden Erdbeerpflanzen an einem frostfreien Tag gegossen.
Tipps & Tricks
Lassen Sie das verwelkte Laub im Winter nicht im Beet liegen als Mulch.(27,00€ bei Amazon*) Die Gefahr ist einfach zu groß, dass sich hier listige Pilzsporen eingenistet haben zum Überwintern. Einige Erreger lauern mitunter jahrelang auf die optimalen Rahmenbedingungen, um Ihre liebevoll gepflegten Erdbeerpflanzen mit einer Krankheit zu infizieren.