Enzian im Freien überwintern
Grundsätzlich braucht Enzian im Steingarten keinen Winterschutz. Die Blume übersteht auch sehr tiefe Temperaturen gut – solange sie günstige Standortbedingungen, wie abhängig von der Sorte einen kalkhaltigen oder sauren Boden vorfindet.
In sehr rauen Lagen schadet ein leichter Winterschutz aus Reisig aber nicht.
Überwinterung von Enzian im Topf
Auch Enzian im Topf oder Blumenkasten wird nicht im Haus, sondern im Freien überwintert.
Da die Erde im Kübel schnell durchfriert, sollten Sie die Pflanzgefäße auf Dämmmaterial stellen und den Enzian mit Reisig bedecken. Tannenzweige dürfen Sie nur bei Kochschem Enzian verwenden, da diese den PH-Wert des Bodens senken.
Stellen Sie den Topf an einer windgeschützten Stelle auf. Gut geeignet sind Terrassen oder Balkone, die nicht ganz so stark auskühlen.
Pflege des Enzians beim Überwintern
- Im Spätherbst zurückschneiden
- In rauen Lagen oder im Kübel abdecken
- Bei Trockenheit gießen
Schneiden dürfen Sie nur ausgewachsene Enzianstauden. Frisch gepflanzter Enzian kann bei einem stärkeren Rückschnitt nicht genügend Kraft sammeln.
Die Wurzeln der Pflanze dürfen niemals ganz austrocknen. Ist der Winter sehr trocken, vergessen Sie das Gießen nicht. Das gilt vor allem für die Blume im Topf, da die Erde recht schnell austrocknet. Vermeiden Sie aber Staunässe.
Tipps & Tricks
Im Freiland sollten Sie Enzian im zeitigen Frühjahr pflanzen. Dann hat die Pflanze genug Zeit, um den Winter zu überstehen. Bei Anpflanzungen im Herbst brauchen Enzianstauden auch im Freiland einen leichten Winterschutz.