Welcher Standort ist günstig?
Der Standort darf gern sonnig bis halbschattig sein. Im Schatten entwickelt der Strauch wenige Blüten und bleibt eher klein.
Wie sollte der Boden beschaffen sein?
Duftjasmin braucht nahrhafte, durchlässige Gartenerde.
Wann ist die beste Pflanzzeit?
Duftjasmin können Sie im Frühjahr oder Herbst pflanzen. Bei Herbstpflanzung ist eine Mulchdecke im ersten Jahr ratsam.
Welcher Pflanzabstand ist ausreichend?
Bei der Pflege als Einzelpflanze sollten Sie ausreichend Platz zu anderen Pflanzen lassen. Bei der Anpflanzung als Hecke reicht ein Pflanzabstand von 80 bis 100 Zentimetern.
Wie pflanzen Sie ihn richtig ein?
- Erde auflockern
- Unkraut entfernen
- reifen Kompost oder Hornspäne (12,00€ bei Amazon*) unterarbeiten
- Pflanzloch ausheben
- Duftjasmin einsetzen
- Erde antreten
- gut wässern
Das Pflanzloch sollte ungefähr eineinhalb mal so groß sein wie der Wurzelballen.
Im ersten Jahr nach Anpflanzung wässern Sie den Duftjasmin regelmäßig.
Später brauchen Sie sich um den Duftjasmin kaum noch zu kümmern. Er versorgt sich durch seine Wurzeln selbst mit Feuchtigkeit und Nährstoffen.
Ist Umpflanzen möglich?
Jüngere Sträucher können Sie problemlos umpflanzen. Bei älterem Duftjasmin ist das sehr aufwendig, da sich die Wurzeln weit ausbreiten. Die beste Zeit zum Umpflanzen ist das Frühjahr.
Wie wird Duftjasmin vermehrt?
Die Vermehrung erfolgt über Stecklinge. Sie werden nach der Blüte geschnitten und sind bereits im folgenden Jahr bewurzelt.
Wann blüht der Strauch?
Die Blütezeit beginnt je nach Sorte im Mai oder Juni und setzt sich bis in den Juli fort.
Mit welchen Nachbarn verträgt sich Duftjasmin?
Duftjasmin wird sehr groß. Pflanzen Sie deshalb nicht zu viele andere Blumen in die Nähe. Günstig sind in den ersten Jahren einjährige Pflanzen.
Ist Duftjasmin giftig?
Ursprünglich ist Duftjasmin nicht giftig gewesen. Durch diverse Züchtungen und Kreuzungen enthalten mittlerweile viele Arten Giftstoffe. Tragen Sie bei Pflanzen deshalb sicherheitshalber Handschuhe.
Tipp
Duftjasmin, auch Bauernjasmin oder Falscher Jasmin genannt, gibt es in über 70 Arten. Die Blüten sind weiß bis zartrosa und können gefüllt oder ungefüllt sein.