Dendrobium

Dendrobium-Orchideen: Pflege & Arten der Traubenorchidee

Dendrobium-Orchideen bestechen durch ihre elegante Schönheit und exotische Blütenpracht. Dieser Artikel beleuchtet die charakteristischen Merkmale verschiedener Arten, ihre Pflegeansprüche und gibt hilfreiche Tipps zur erfolgreichen Kultivierung.

Steckbrief

Pflanzenart icon
Pflanzenart
Orchidee
Wuchs icon
Wuchs
Sympodialer Wuchs mit Pseudobulbenbildung
Wuchshöhe icon
Wuchshöhe
30 cm bis 45 cm
Blütenfarbe icon
Blütenfarbe
Gelb, Grün, Weiß, Violett, Rosa, zweifarbig
Blütenform icon
Blütenform
Endständig, Rispenblüten
Blütezeit icon
Blütezeit
Frühjahr bis Herbst
Toggle Icon Gesamten Steckbrief anzeigen

Wuchs

Die Gattung Dendrobium umfasst eine Vielzahl an Arten, deren Wuchsformen stark variieren. Dendrobium nobile, auch als Trauben-Orchidee bekannt, ist eine sympodiale Orchidee und bildet Pseudobulben aus, die als Speicher für Nährstoffe und Wasser dienen. Solche Pseudobulben ermöglichen der Pflanze, in nährstoffarmen Bedingungen zu gedeihen. Die Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 30 bis 45 Zentimetern und bildet zahlreiche Luftwurzeln aus.

Besondere Merkmale im Wuchs bei Dendrobium-Arten:

  • Sympodialer Wuchs mit Pseudobulbenbildung
  • Wuchshöhe von etwa 30 bis 45 Zentimetern
  • Bildung zahlreicher Luftwurzeln
  • Unterschiedliche Stängeltypen: von länglich-bambusartig bis kompakt

Blätter

Die Blätter der Dendrobium-Orchideen sind charakteristisch oval bis lanzettförmig und wechselnständig entlang der Pseudobulben angeordnet. Sie sind mittelgrün und besitzen je nach Art eine ledrige Textur. Diese Anordnung ermöglicht der Pflanze eine optimale Ausnutzung von Licht in ihren natürlichen Lebensräumen.

Lesen Sie auch

Typische Merkmale der Blätter:

  • Oval bis lanzettförmig
  • Mittelgrün gefärbt
  • Wechselständige Anordnung entlang der Pseudobulben
  • Variationen in Größe und Form je nach Art

Blüte

Die Blüten der Dendrobium-Orchideen erscheinen in verschiedenen Zeiten und Variationen abhängig von der Art. Generell kann die Blütezeit von Frühjahr bis Herbst reichen, wobei einige Arten speziell im Herbst-Winter blühen. Phalaenopsis-Dendrobium blühen besonders im Sommer bis Herbst. Die Blüten bestehen aus drei äußeren Kelchblättern, zwei inneren Kronblättern und einer umgestalteten Lippe und zeigen hierbei eine beeindruckende Vielfalt an Farben und Formen.

Blütenmerkmale:

  • Blütezeit von Frühjahr bis Herbst, je nach Art können auch mehrere Blühphasen erfolgen
  • Blütenrispen entspringen den Blattachseln unbelaubter Pseudobulben
  • Blüten haben eine strukturierte Anordnung mit drei äußeren Kelchblättern, zwei inneren Kronblättern und einer Lippe
  • Potenziell 20 bis 50 duftende Blüten pro Pflanze

Für eine erfolgreiche Blütenbildung ist eine ausgeprägte Ruhephase wichtig, in der Bewässerung und Düngung reduziert werden.

Artenvielfalt

Die Gattung Dendrobium umfasst über 1500 Arten, Hybriden und Sorten, die in ihrer Wuchsform, Blütenbildung und Pflegebedürfnissen variieren. Dies spiegelt die Anpassungsfähigkeit dieser Orchideen an unterschiedliche Umweltbedingungen wider. Bekannte Vertreter sind:

Dendrobium nobile

  • Blüten: Verteilt entlang des Stamms, erscheinen in Gruppen von 1 bis 3 Blüten
  • Wuchs: Zylindrische bis keulenförmige Pseudobulben mit verdickten Sprossachsen und Luftwurzeln
  • Besonderheiten: Duftende Blüten, ausgeprägte Ruhephase notwendig für die Blütenbildung

Dendrobium phalaenopsis

  • Blüten: Am Ende des Stammes als Blütenrispe
  • Wuchs: Schmetterlingsähnliche Blüten, ähnlich der Gattung Phalaenopsis
  • Besonderheiten: Erhältlich in spektakulären Farben, relativ pflegeleicht und robust

Zusätzlich gibt es viele weitere Arten, wie Dendrobium kingianum und Dendrobium crumenatum, die an unterschiedliche klimatische Bedingungen angepasst sind.

Besonderheiten der Dendrobium Phalaenopsis

Dendrobium Phalaenopsis, auch als Trauben-Orchidee bekannt, ist an ihren schmetterlingsähnlichen Blüten zu erkennen. Diese Orchidee ist nicht verwandt mit der Gattung Phalaenopsis, teilt jedoch deren Blütenform. Die Blüten haben spektakuläre Farben wie Gelb, Grün, Weiß, Violett, Rosa und zweifarbig.

Pflegeanforderungen:

  • Blüten: Wachsen an den Triebspitzen der Blütenstängel, meist größer als 7 Zentimeter
  • Wuchsform: Epiphytisch auf Bäumen oder Felsen
  • Pflege: Liebt helle Standorte ohne direkte Sonne, regelmäßig gießen
  • Temperatur: Ganzjährige Temperaturen von 20 bis 25 Grad Celsius
  • Blütezeit: Von November bis März

Dieses Dendrobium ist besonders für Anfänger gut geeignet, da es relativ unkompliziert in der Pflege ist.

Welcher Standort ist geeignet?

dendrobium_bild
Dendrobium von Mt. Kurokami, Japan – elegante Blüte einer Pseudobulb-Epiphyte.
Foto: sunoochi | Lizenz: CC BY 2.0 | Quelle: Wikimedia

Für das Gedeihen von Dendrobium-Orchideen ist ein heller Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung ideal.

Allgemeine Anforderungen

Ein optimaler Standort vereint Helligkeit und Schutz vor praller Mittagssonne. Fensterplätze mit östlicher oder westlicher Ausrichtung sind ideal. Zimmertemperaturen sind meist geeignet, wobei Nachttemperaturen nicht unter 10°C fallen sollten.

Wichtige Standortanforderungen:

  • Heller Standort, keine direkte Mittagssonne
  • Temperatur tagsüber 18–25°C, nachts mindestens 10°C
  • Hohe Luftfeuchtigkeit (mindestens 50%)
  • Gute Frischluftzufuhr

Dendrobium nobile

Benötigt für die Blüteninduktion kühlere Temperaturen in der Ruhezeit. Während der Wachstumsphase tagsüber 20–25°C und nachts 15°C. Die Pflanze kann im Sommer draußen an einem geschützten Platz gehalten werden.

Dendrobium Phalaenopsis

Bevorzugt ganzjährig warme Temperaturen von 20–25°C. Die Blütezeit ist von November bis März und die Pflanze liebt eine helle Fensterbank ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Dendrobium pflegen

Die Dendrobium-Orchideen benötigen viel Licht ohne direkte Sonneneinstrahlung. Während der Wachstumsphase empfiehlt sich eine regelmäßige Düngung in halber Konzentration. In den Wintermonaten sollte das Gießen reduziert und das Düngen eingestellt werden.

Gießen

Während der Wachstumszeit täglich übersprühen und mit enthärtetem Wasser gießen. Das Substrat sollte zwischen den Wassergaben abtrocknen. Nach dem Ausreifen der Bulben und in der Ruhezeit sollte das Gießen für sechs bis acht Wochen eingestellt werden.

Düngen

Alle zwei bis drei Wochen sparsam düngen. Nach der Blühperiode kann alle 14 Tage ein halber Milliliter Dünger pro Liter Gießwasser gegeben werden, um das Triebwachstum zu unterstützen. Während der Ruhephase ist das Düngen einzuschränken.

Dendrobium richtig pflanzen

dendrobium_bild_3
Dendrobium crumenatum in voller Blüte mit duftendem Aroma.
Foto: gbohne | Lizenz: CC BY-SA 2.0 | Quelle: Wikimedia

Für Dendrobium-Orchideen ist ein Rindensubstrat ideal. Beim Einpflanzen sollten die ältesten Triebe am Rand des Topfes positioniert werden, damit die Neutriebe genügend Platz haben.

Schritte zur Pflanzung:

  1. Geeignetes Pflanzgefäß mit Abflusslöchern wählen
  2. Drainageschicht aus Kies oder Tonscherben anlegen
  3. Pflanzgefäß teilweise mit Rindensubstrat füllen
  4. Orchidee so positionieren, dass die ältesten Triebe am Rand liegen
  5. Topf mit weiterem Substrat auffüllen, ohne es zu verdichten
  6. Substrat leicht andrücken und Pflanze stabilisieren

Wie pflanze ich richtig um?

Topfen Sie die Dendrobium-Orchideen so selten wie möglich um, meist alle zwei bis drei Jahre. Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist im Frühjahr bis Herbst, wenn sich neue Bulben zeigen. Entfernen Sie vor dem Umtopfen altes Substrat und beschädigte Wurzeln. Setzen Sie die Orchidee in frisches Substrat und gießen Sie sie gründlich.

Dendrobium vermehren

dendrobium_bild_2
Dendrobium crumenatum-Orchidee, elegant in einem Blütenstand.
Foto: Roby | Lizenz: CC BY-SA 3.0 | Quelle: Wikimedia

Dendrobium-Orchideen lassen sich durch Kindel vermehren. Kindel sind kleine, eigenständige Pflanzen, die an den Triebaugen der Pseudobulben entstehen. Sobald die Wurzeln eine Länge von etwa fünf Zentimetern erreicht haben, sollten die Kindel vorsichtig von der Mutterpflanze abgedreht und in eigenes Substrat gesetzt werden.

So kommt die Pflanze über den Winter

Für eine erfolgreiche Überwinterung benötigen Dendrobium-Orchideen eine Ruhephase. Tagsüber sind Temperaturen zwischen 16°C und 18°C optimal, nachts sollten sie auf 10°C bis 13°C fallen. Während der Ruhephase wird die Bewässerung reduziert und das Düngen eingestellt. Der Standort sollte halbschattig und fern von Heizungen sein.

Krankheiten & Schädlinge

Dendrobium-Orchideen können von Schädlingen wie Spinnmilben, Woll- und Schmierläusen befallen werden, insbesondere bei zu trockener Luft. Auch Pilzinfektionen wie Botrytis und Wurzelschäden durch übermäßige Bewässerung können auftreten. Eine gute Pflege, die richtige Bewässerung und Frischluftzufuhr sind essenziell, um diesen Problemen vorzubeugen. Bei ersten Anzeichen eines Befalls sollten betroffene Pflanzen isoliert und die befallenen Stellen behandelt werden. Natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel (39,00€ bei Amazon*) sind vorzuziehen.

Häufig gestellte Fragen

1. Welche besonderen Pflegeanforderungen haben Dendrobium nobile und Dendrobium phalaenopsis?

Antwort:
Dendrobium nobile benötigt während der Blüteninduktion kühlere Temperaturen in der Ruhezeit, mit tagsüber 20–25°C und nachts mindestens 15°C. Die Pflanze kann im Sommer draußen an einem geschützten Platz gehalten werden. Dendrobium Phalaenopsis bevorzugt ganzjährig warme Temperaturen von 20–25°C, liebt helle, aber nicht direkte Sonne und blüht von November bis März. Sie ist relativ pflegeleicht und eignet sich daher gut für Anfänger.

2. Welche häufigen Schädlinge und Krankheiten können Dendrobium-Orchideen befallen?

Antwort:
Häufige Schädlinge sind Spinnmilben, Schildläuse und Wollläuse, die insbesondere bei zu trockener Luft auftreten. Pilzinfektionen wie Botrytis entstehen bei zu hoher Luftfeuchtigkeit und ungenügender Frischluftzufuhr. Auch Wurzelschäden durch übermäßige Bewässerung können vorkommen. Eine gute Pflege, die richtige Bewässerung und Frischluftzufuhr sind essenziell, um diesen Problemen vorzubeugen.

3. Können Dendrobium-Orchideen im Haus Luftschadstoffe abbauen?

Antwort:
Ja, bestimmte Dendrobium-Arten, wie Dendrobium nobile, haben die Fähigkeit, Luftschadstoffe wie Xylol und Toluol aus der Raumluft zu entfernen. Diese Eigenschaft macht sie nicht nur zu attraktiven, sondern auch zu nützlichen Zimmerpflanzen, die zur Verbesserung der Luftqualität beitragen können.

4. Wie unterscheiden sich Dendrobium nobile und Dendrobium phalaenopsis in ihrer Blütenbildung und Pflege?

Antwort:
Die Blüten von Dendrobium nobile erscheinen entlang des Stamms in Gruppen von 1 bis 3 Blüten und die Pflanze benötigt eine ausgeprägte Ruhephase zur Blütenbildung. Dendrobium phalaenopsis, bekannt für ihre schmetterlingsähnlichen Blüten, entwickelt Blütenrispen am Ende des Stammes und bevorzugt ganzjährig warme Temperaturen. Beide Arten benötigen unterschiedliche Pflegeansprüche in Temperatur und Bewässerung.

5. Was sind „Kindel“ und wie werden sie zur Vermehrung von Dendrobium verwendet?

Antwort:
Kindel sind kleine, eigenständige Pflanzen, die an den Triebaugen der Pseudobulben entstehen. Sobald die Wurzeln etwa fünf Zentimeter lang sind, können die Kindel vorsichtig von der Mutterpflanze abgedreht und in eigenes Substrat gesetzt werden. Dies ist eine effektive Methode, um Dendrobium-Orchideen zu vermehren und neue Pflanzen zu kultivieren.

Bilder: lcrms / Shutterstock