Mutterpflanze und Kindel trennen zur rechten Zeit – So geht es
Wenn entlang einer kräftigen Pseudobulbe statt einer Knospe kleine Luftwurzeln und Blättchen sprießen, ist zunächst Geduld gefragt. Je länger ein Kindel mit seiner Mutterpflanze verbunden bleibt, desto kräftiger startet es ins Orchideen-Leben. Wie Sie den richtigen Zeitpunkt erkennen und den Trennungsschnitt fachgerecht durchführen, lesen Sie hier:
- Einen Ableger abschneiden mit mehreren Luftwurzeln und mindestens 2 Blättern
- Abwarten, bis der untere Teil der Bulbe zu vergilben beginnt
- Das Kindel 2 cm unterhalb der Luftwurzeln abschneiden
Indem Sie die Tochterpflanze mitsamt eines kleinen Stücks der Bulbe abschneiden, verbessern sich die Aussichten auf das weitere Wachstum. Als Schneidwerkzeug für eine präzise Schnittführung hat sich ein Einweg-Skalpell (9,00€ bei Amazon*) aus der Apotheke bewährt. Hier kann weitgehend ausgeschlossen werden, dass sich Krankheitserreger auf der Klinge befinden.
Kindel pflanzen und pflegen – Wie Sie es richtig machen
Geschnitten zum idealen Zeitpunkt, verfügt das Kindel einer Dendrobium nobile über alle Eigenschaften seiner Mutterpflanze. Das Pflegeprogramm nach dem Trennungsschnitt verfolgt vornehmlich das Ziel eines zügigen Wachstums von weiteren Wurzeln und Blättern. So gelingt es:
- Kindel eintopfen in feinkrümelige Pinienrinden-Erde oder einem Mix aus Kokosfasern und Blähton
- Substrat und Ableger einsprühen mit weichem Wasser
- In einem beheizbaren Minigewächshaus oder unter einer transparenten Haube pflegen
- An halbschattigen Standort bei Temperaturen um 25 Grad Celsius aufstellen
Bis sich ein frischer Austrieb neuer Blätter und Luftwurzeln entwickelt, verabreichen Sie keinen Dünger. Stattdessen sprühen Sie die Jungpflanze regelmäßig ein und lüften täglich. Hat die Tochterpflanze den Anzuchttopf vollständig durchwurzelt, steht der Wechsel in einen transparenten Kulturtopf auf dem Programm. Ab jetzt pflegen Sie die junge Traubenorchidee wie eine adulte Pflanze.
Tipp
Wenn ein Kindel zwei Jahre nach der Vermehrung immer noch nicht blüht, fehlt ihm zumeist die winterliche Temperaturabsenkung für die Blüteninduktion. Dendrobium-Orchideen legen nur dann ihre Knospen an, wenn die Temperaturen ab Oktober um 5 Grad Celsius abgesenkt werden gegenüber der bisherigen Zimmerwärme.