Buchsbaum durch Teilung vermehren
Manche Buchsbaum-Sorten wie der beliebte Einfassungsbuchs ‚Suffruticosa‘ können prima durch Teilung vermehrt werden. Naturgemäß funktioniert dies nur bei älteren und damit größeren Exemplaren, die schon zehn oder mehr Jahre alt sind und einen entsprechend gewachsenen Wurzelstock besitzen. Der beste Zeitpunkt für das Teilen des Wurzelstocks ist der Spätsommer (September) oder das Frühjahr, möglichst noch vor dem Austrieb. Und so gehen Sie dabei vor:
- Stechen Sie den Wurzelballen rundherum mit einem Spaten ab.
- Der Radius sollte der Höhe der Pflanze entsprechen.
- Heben Sie den Buchs mit Hilfe einer Grabegabel aus dem Pflanzloch.
- Legen Sie ihn auf eine feste Unterlage.
- Zerteilen Sie nun den Wurzelstock in zwei oder mehr Stücke.
- Verwenden Sie hierfür einen sauberen Spaten, eine Säge oder ein scharfes Messer.
- Desinfizieren Sie die Werkzeuge vor Gebrauch.
Jedes Pflanzenteil sollte etwa zwei bis drei Triebe aufweisen. Sie pflanzen die einzelnen Segmente am besten zunächst in einen Topf mit kalkhaltigem Pflanzsubstrat und setzen Sie die Jungpflanze erst dann an ihren neuen Standort, wenn bereits ein kräftiges Wurzelsystem entwickelt hat. Sie können Sie aber auch direkt ins Freie an einen halbschattigen bis schattigen Platz setzen, dann jedoch ist die Ausfallquote höher.
Vegetative Vermehrung über Stecklinge
Ebenfalls sehr unkompliziert gestaltet sich die Vermehrung durch Ableger bzw. Stecklinge, die Sie in den Monaten zwischen Juni und August vornehmen können.
Vermehrung durch Kopfstecklinge
Die so genannten Kopfstecklinge sind die Triebspitzen des Buchsbaums, die Sie zwecks Vermehrung mit einer Länge zwischen 15 und 20 Zentimetern abschneiden. Zupfen Sie anschließend im unteren Drittel des Stecklings die Blättchen ab und stecken Sie das geschnittene Ende in ein Bewurzelungspulver. Anschließend pflanzen Sie die kleinen Ableger in einzelne Pflanztöpfe, gießen sie gründlich und halten, beispielsweise durch eine Kunststoff-Abdeckung, die Luftfeuchtigkeit hoch. Wenn Sie auf diese Weise für den Buchsbaum-Nachwuchs sorgen wollen, brauchen Sie allerdings Geduld: Bis aus den kleinen Stecklingen junge Buchsbaumpflanzen geworden sind, braucht es etwa 18 bis 24 Monate.
Vermehrung durch Risslinge
Deutlich schneller funktioniert die Vermehrung mittels Risslingen:
- Schneiden Sie bei einer großen Mutterpflanze einen gut verzweigten Trieb ab.
- Reißen Sie die Seitentriebe mit einem leichten Ruck vom Haupttrieb ab.
- Entfernen Sie im unteren Drittel alles Laub.
- Tauchen Sie die Schnittenden in ein Bewurzelungspulver.
- Pflanzen Sie die Risslinge direkt in ein Vermehrungsbeet im Freien.
- Bereiten Sie das Beet gut vor und lockern Sie die Erde.
- Halten Sie die Risslinge stets leicht feucht.
- Bedecken Sie das Beet im Winter mit Tannen- oder Fichtenzweigen.
Im darauffolgenden Frühjahr sollte der Rissling die ersten zarten Triebe entwickeln.
Tipps
Das Anzuchtsubstrat (7,00€ bei Amazon*) sollte vor dem Bepflanzen keimfrei gemacht werden. Dazu füllen das Substrat auf ein Backblech, besprühen es mit etwas Wasser und erhitzen es bei 150 °C für 30 Minuten im Backofen.