Vertragen Blumenzwiebeln Frost?
Die meisten Blumenzwiebeln vertragen Frost. Selbst tiefe Minusgrade haben keine schädlichen Auswirkungen auf Zwiebelblumen im Gartenboden.
Ohne Frost keine Blütenpracht
Blumenzwiebeln brauchen Frost. Darauf macht die große Vereinigung der Zwiebelblumenbranche iBulb, Hillegrom, alljährlich aufmerksam. Ein frostiger Kältereiz ist unverzichtbar, damit Zwiebelblumen im Frühling austreiben und erblühen. Aus diesem Grunde werden Blumenzwiebeln am besten im Herbst gepflanzt. Obacht: Diese Aussage trifft nicht auf alle Zwiebelpflanzen zu. Lesen Sie bitte weiter.
Welche Blumenzwiebeln vertragen Frost?
Frühblühende Blumenzwiebeln vertragen Frost und sind auf Minusgrade für die Blüteninduktion angewiesen. Wie die Experten der iBulb erklären, verwandeln Frühblüher eingelagerte Reservestoffe in pflanzeneigenes Frostschutzmittel. Es baut sich ein Schutzmechanismus auf, der im unterirdischen Speicherorgan den Gefrierpunkt absenkt. Einmal gepflanzt, können Sie die Blumenzwiebeln unbesorgt in der Erde lassen. Diese Blumenzwiebel-Arten sind gegen Frost gewappnet:
- Schneeglöckchen (Galanthus)
- Krokus (Crocus)
- Tulpen (Tulipa)
- Narzissen (Narcissus)
- Märzenbrecher (Leucojum vernum)
- Anemone (Anemone blanda)
Welche Blumenzwiebeln vertragen keinen Frost?
Die meisten sommerblühenden Blumenzwiebeln vertragen keinen Frost. Mehrheitlich stammen die Zwiebelpflanzen aus subtropischen Regionen und sind frostempfindlich. Die Blumenzwiebeln werden im Frühjahr gepflanzt und im Herbst ausgegraben für eine Überwinterung unter Glas. Hierzu zählen:
Tipp
Getopfte Blumenzwiebeln vor Frost schützen
Im Kübel und Balkonkasten stößt die Winterhärte von Blumenzwiebeln an ihre Grenzen. Für eine geschützte Überwinterung stehen drei Optionen zur Wahl: Pflanzgefäß mitsamt Tulpenzwiebeln einräumen und frostfrei überwintern. Bei Platzmangel die Blumenzwiebeln nach dem Rückschnitt ausgraben, in Zeitungspapier einschlagen und in einer Holzkiste einlagern im kühlen, dunklen Winterquartier. Draußen Kübel und Balkonkasten ummanteln mit Vlies, auf Holz stellen, Substrat mit Herbstlaub mulchen.