Veredelter Blauregen: Warum ist er besser für Ihren Garten?
Veredelte Blauregen bestechen durch ihre frühe und zuverlässige Blütenpracht. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile, die Standort- und Bodenansprüche sowie die richtige Pflege dieser beliebten Kletterpflanze.

Veredelter Blauregen blüht früher und üppiger als aus Samen gezogene Pflanzen
Was ist ein veredelter Blauregen?
Ein veredelter Blauregen, auch als Glyzine oder Wisteria bekannt, wird durch die Kombination zweier Pflanzen hergestellt: einer stabilen Unterlage und einem Edelreiser. Diese Technik führt zu einer früheren und üppigeren Blüte, oft schon im ersten Jahr nach der Pflanzung. Die eindrucksvollen, blau bis violett gefärbten Blütentrauben erscheinen im Mai und Juni in großer Zahl.
Veredelte Blauregen sind widerstandsfähiger gegenüber Umwelteinflüssen und Krankheiten als Pflanzen, die aus Samen gezogen werden. Samenpflanzen benötigen oft viele Jahre und entwickeln weniger Blüten. Veredelung ermöglicht zudem die Schaffung von Sorten mit speziellen Eigenschaften wie besonderen Blütenfarben oder kompaktem Wuchs.
Achten Sie beim Kauf eines veredelten Blauregens darauf, dass die Veredelungsstelle oberhalb des Bodens liegt und entfernen Sie konsequent alle Triebe, die darunter austreiben.

Veredelte Blauregenpflanzen gewährleisten eine frühere und reichhaltigere Blütenbildung im Garten
Vorteile veredelter Blauregen
Veredelte Blauregenpflanzen bieten zahlreiche Vorteile:
- Frühere und zuverlässigere Blüte: Bereits im ersten Jahr nach der Pflanzung zeigen sich üppige Blüten. Aus Samen gezogene Pflanzen brauchen oft mehrere Jahre, um blühreif zu werden.
- Spezielle Sorteneigenschaften: Veredelung ermöglicht die gezielte Vermehrung von Sorten mit besonderen Blütentrauben und spezifischen Blütenfarben. Dadurch wird die Anpassung an verschiedene Gartenbedingungen verbessert.
- Erhöhte Robustheit: Robuster gegenüber Krankheiten und Umweltstress, da die Pflanze eine stabile Basis hat.
- Schnelleres Wachstum: Besonders nützlich, wenn Blauregen als Sichtschutz oder zur Begrünung von Strukturen genutzt werden soll.

Veredelte Blauregen klettern stabil und schmücken Wände und Pergolen eindrucksvoll
Wuchseigenschaften veredelter Blauregen
Veredelte Blauregen können bis zu 10 Meter hoch wachsen und benötigen stabile Kletterhilfen, besonders an glatten Wänden. Die Wisteria sinensis windet sich linksdrehend um ihre Unterlagen und eignet sich hervorragend zur Begrünung von Hauswänden, Zäunen und Pergolen. Die Triebe sind stark und können in kleine Ritzen eindringen, beispielsweise unter Dachziegeln oder in Regenrinnen, weshalb regelmäßige Kontrolle notwendig ist.
Das Laub erscheint im Frühjahr hellgrün und färbt sich im Herbst goldgelb. Die Blätter bestehen aus zahlreichen Einzelblättchen, die eine Länge von bis zu 30 cm erreichen können. Veredelte Blauregen sind widerstandsfähig gegenüber verschiedenen Umwelteinflüssen und fühlen sich in den meisten normalen Gartenböden wohl.

Eine zweite Blüte im Spätsommer verleiht dem Blauregen zusätzlichen Charme und Vielfalt
Blütenpracht und -farbe
Die üppigen Blütentrauben veredelter Blauregen erscheinen im Mai und Juni und können bis zu 50 Zentimeter lang werden. Sie verströmen einen schwachen, angenehmen Duft und variieren je nach Sorte in Farbtönen von Blau über Violett bis Weiß. Rosafarbene Blüten sind ebenfalls möglich und verleihen der Pflanze besondere Vielseitigkeit.
Die Blüten erscheinen meist vor dem Blattaustrieb, was zu einem eindrucksvollen kaskadenartigen Effekt führt. Der Blauregen blüht üppiger und zuverlässiger, wenn er auf eine robuste Unterlage veredelt wurde. Einige Sorten zeigen zudem eine schwächere, zweite Blüte im Spätsommer.

Ein humusreicher, gut durchlässiger Boden begünstigt das Wachstum des Blauregens
Standort und Bodenansprüche
Veredelte Blauregenpflanzen gedeihen am besten an vollsonnigen und windgeschützten Standorten. Eine nach Süden ausgerichtete Hauswand ist ideal. In halbschattigen Lagen bildet Blauregen weniger üppige Blüten aus.
Die Pflanze bevorzugt gut durchlässige, humusreiche und leicht saure Böden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Ein tiefgründiger, nährstoffreicher Boden fördert das Wachstum und die Blütenbildung. Schwere Lehmböden können durch Zugabe von Sand oder Kies durchlässiger gemacht werden. Staunässe sollten Sie unbedingt vermeiden und die Bodenverdichtung um die Pflanze vermeiden.
Pflanzung veredelter Blauregen
Pflanzen Sie Ihren veredelten Blauregen entweder im Frühjahr oder im Herbst. Wählen Sie einen vollsonnigen Standort mit durchlässigem, leicht saurem Boden. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,0 liegen.
Pflanzschritte
- Pflanzloch vorbereiten: Graben Sie ein Pflanzloch, das doppelt so breit und tief wie der Wurzelballen ist.
- Boden verbessern: Mischen Sie den Aushub mit Kompost. Bei schweren Böden können Sie Sand oder Kies hinzufügen.
- Wurzelballen wässern: Tauchen Sie den Wurzelballen vor dem Einsetzen in Wasser, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.
- Pflanzung: Setzen Sie die Pflanze so in das Loch, dass die Veredelungsstelle oberhalb des Bodens bleibt. Füllen Sie das Loch mit Erde und drücken Sie diese fest an.
- Angießen: Gießen Sie die Pflanze gründlich an.
Halten Sie die Umgebung der Wurzeln in den ersten Monaten nach der Pflanzung gut feucht und sorgen Sie für stabile Kletterhilfen.

Regelmäßige Pflege sichert die beeindruckende Blütenpracht des veredelten Blauregens
Pflege veredelter Blauregen
Veredelter Blauregen erfordert regelmäßige Pflege, um seine beeindruckende Blütenpracht zu entfalten.
Gießen
Der Wasserbedarf ist besonders während der Wachstums- und Blütezeit hoch. Gießen Sie die Pflanze gründlich und durchdringend, vor allem an heißen Tagen. Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.
Düngen
Nutzen Sie organische Dünger wie Kompost, Hornspäne oder Hornmehl. Arbeiten Sie im Frühjahr nach der ersten Blüte etwas Kompost in den Boden ein. Beenden Sie die Düngegaben bis Juli, damit die Pflanze Energie in die Knospenbildung für das nächste Jahr stecken kann.
Schneiden
Ein regelmäßiger Schnitt fördert die Blütenbildung und kontrolliert den Wuchs. Schneiden Sie zweimal im Jahr: nach der Blüte im Sommer und im späten Winter oder frühen Frühjahr. Kürzen Sie die Seitentriebe nach der Blüte auf 30 bis 50 cm und im Frühjahr auf zwei bis drei Knospen zurück.
Winterschutz
Veredelter Blauregen ist winterhart, doch Winterschutz kann in rauen Lagen notwendig sein, besonders für Jungpflanzen. Decken Sie die Wurzeln mit Mulch oder Fichtenreisig ab. Schützen Sie Topfpflanzen mit Noppenfolie und achten Sie auf den Schutz vor Spätfrösten.