Der Blauregen wächst recht schnell und hoch. Dadurch wird er natürlich auch schwer. Außerdem sind die verholzenden Triebe so kräftig, dass sie Regenrinnen zusammendrücken können. Wachsen junge Triebe in Mauerritzen, dann sprengen sie im Laufe der Zeit das sich lockernde Mauerwerk. Eine Pflanzung direkt an der Hauswand ist daher nur bedingt zu empfehlen.
Das Wichtigste in Kürze:
- sehr stark wachsende Kletterpflanze
- sehr kräftige, schlingende Triebe
- kann Regenrinnen eindrücken und Mauer beschädigen
- Rankhilfe muss unbedingt sehr stabil sein
Wie sollte eine Rankhilfe für Blauregen beschaffen sein?
Die Rankhilfe muss unbedingt sehr stabil sein, damit sie der Kraft des Blauregens standhalten kann. Da der Blauregen durchaus bis zu 30 Meter hoch werden kann, sollten Sie auch einen entsprechenden Standort auswählen. Eventuell empfiehlt sich sogar das Einbetonieren oder eine andere stabile Verankerung im Boden.
Möchten Sie Ihren Blauregen an einer gewöhnlichen Pergola oder einem Spalier ziehen, dann wählen Sie eine stabile Variante. Außerdem ist ein entsprechender Schnitt nötig. Greifen Sie zweimal pro Jahr zur Gartenschere und bringen Sie die Pflanze in Form. So fördern Sie gleichzeitig die Blühfreudigkeit. Ganz ohne Schnitt bleibt dagegen die Blüte häufig aus.
Geeignete Rankhilfen für Blauregen:
- massive Rosenbögen
- Mauern
- stabile Pergolen
- robuste Zäune
Tipps
Geben Sie Ihrem Blauregen unbedingt eine stabile Rankhilfe, die Sie gut im Boden verankern.