Welcher Standort ist ideal für den Blauregen?

Auch wenn der aus Asien stammende Blauregen als sehr winterhart gilt, bevorzugt er einen sonnigen und warmen Standort. Die schon im Herbst angelegten Blütenknospen reagieren recht empfindlich auf Frost, besonders auf Spätfröste, wenn der Austrieb schon beginnt.

blauregen-standort
Die Wisteria blüht an einem sonnigen Standort am üppigsten

Wie sollte der Boden beschaffen sein?

An den Boden stellt der Blauregen keine übermäßigen Ansprüche, er sollte durchlässig und locker sein. Weder zu große Trockenheit noch Staunässe sind dem Gedeihen des Blauregens zuträglich. Wird er vor oder während der Blüte zu trocken, dann wirft Ihr Blauregen unter Umständen alle Knospen und Blüten ab.

Lesen Sie auch

Ist der Gehalt an Stickstoff im Boden zu hoch, dann schießt Ihr Blauregen zwar unglaublich in die Höhe und er bekommt sehr lange Triebe, aber seine Blütenfülle bleibt weit hinter Ihren Erwartungen zurück.

Beeinflusst der Standort die Blüte des Blauregens?

Steht der Blauregen im Schatten, dann gedeiht er weit weniger gut als in der Sonne. Das zeigt sich an der geringen Größe ebenso wie an der ausbleibenden Blüte. Im Halbschatten sind Wachstum und Blüte dagegen mittelmäßig. Wenn es Ihnen möglich ist, sollten Sie Ihren Blauregen daher an einen sonnigen Platz pflanzen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • möglichst sonnig für eine reiche Blüte
  • gedeiht auch im Halbschatten, aber mit mäßiger Blüte
  • keine Staunässe
  • Wurzelbereich nicht austrocknen lassen
  • eher stickstoffarmen Boden wählen, frisch bis leicht feucht

Tipp

Suchen Sie am besten schon vor dem Kauf des Blauregens einen geeigneten Standort aus und beachten Sie dabei auch das Wachstum umliegender Pflanzen und Bäume. So sorgen Sie für eine üppige Blütenpracht in der Zukunft.

Text: Ursula Eggers
Artikelbild: Baoyan zeng/Shutterstock