Ist der Blauregen winterhart?

Auch wenn der Blauregen exotisch aussieht und mit seiner prächtigen Blüte an einen Sommerurlaub erinnert, ist er eine winterharte Kletterpflanze. Das gilt zumindest für die älteren Exemplare. Ein junger Blauregen ist dagegen noch recht empfindlich.

blauregen-winterhart
Ältere Blauregen überstehen problemlos Frost und Schnee

Wie überwintere ich Kübel- und Jungpflanzen?

Einen Blauregen im Kübel oder eine sehr jungen Blauregen überwintern Sie am besten kühl und nicht zu dunkel. Ein kaltes Gewächshaus oder ein unbeheizter Wintergarten sind dafür gut geeignet. Es dürfen dort durchaus Temperaturen um den Gefrierpunkt herrschen, denn der Blauregen ist ja prinzipiell winterhart. In einer milden Gegend können Sie ihn auch draußen überwintern.

Lesen Sie auch

Wichtig ist, dass die Wurzeln Ihres Blauregens nicht erfrieren, sonst geht die Pflanze ein. Daher sollte der Wurzelballen in einer rauen Gegend vor Frost geschützt werden. Dies erreichen Sie zum Beispiel durch Umwickeln des Pflanzgefäßes von allen Seiten (auch unten!) mit einer alten Decke, Pflanzenvlies oder auch Jutesäcken. Die oberirdischen Pflanzenteile können Sie mit einer Schicht aus Laub, Reisig oder RIindenmulch vor Erfrierungen schützen oder mit Luftposlsterfolie.

Wie pflege ich meinen Blauregen im Winter?

Auch im Winter braucht Ihr Blauregen Wasser, aber nur in kleinen Mengen. Der Boden sollte nicht komplett austrocknen. Je nach herrschender Temperatur variiert die benötigt Wassermenge. Gießen Sie aber nur an frostfreien Tagen. Im Winterquartier braucht Ihr Blauregen etwas mehr Wasser. Auf Dünger sollten Sie jedoch verzichten.

Wie behandle ich Frostschäden an meinem Blauregen?

Entdecken Sie im Frühjahr einige erfrorene Triebe an Ihrem Blauregen, dann schneiden Sie diese großzügig bis ins gesunde Holz ab. Innerhalb kurzer Zeit wird die Pflanze dort erneut austreiben. Auch erfrorene Blüten und Knospen können Sie einfach entfernen. Allerdings wird der Blauregen in der kommenden Saison an diesen Trieben nicht blühen.

Die wichtigsten Winter-Tipps für Blauregen:

  • in den ersten Jahren empfindlich
  • im Alter gut frostverträglich
  • Jung- und Kübelpflanzen frostfrei überwintern
  • junge Triebe und Blütenknospen sehr frostempfindlich, vor Spätfrösten schützen
  • erfrorene Triebe abschneiden, Pflanze erholt sich meist recht gut

Tipp

Sollten einzelne Triebe an Ihrem älteren Blauregen erfrieren, dann können Sie diese unbesorgt abschneiden, die Pflanze erholt sich recht schnell wieder.

Text: Ursula Eggers
Artikelbild: Lynn Whitt/Shutterstock