Suchergebnis
https://www.gartenjournal.net/blauregen-schneiden
…Kinder magisch an. Für den Familiengarten ist Blauregen folglich nicht empfehlenswert. ***Gibt es Unterschiede zu beachten zwischen Chinesischem Blauregen (Wisteria sinensis) und Japanischem Blauregen (Wisteria floribunda)? Chinesischer Blauregen erobert Rankhilfen…
https://www.gartenjournal.net/blauregen-schneiden
https://www.gartenjournal.net/blauregen-pflanzen
…länger im Boden. Versorgen Sie den Blauregen etwa einmal im Monat mit einem kalkfreien und stickstoffarmen Dünger. –Blauregen richtig beschneiden Aufgrund seines wirklich starken Wuchses sollten Sie einen Blauregen unbedingt…
https://www.gartenjournal.net/blauregen-pflanzen
https://www.gartenjournal.net/blauregen-sorten
…als Bonsai ziehen lassen. –Der Chinesische Blauregen Der Chinesische Blauregen ist die wohl am häufigsten in Europa vorkommende Art. Im Gegensatz zum Japanischen Blauregen wächst er linkswindend, also gegen den…
https://www.gartenjournal.net/blauregen-sorten
https://www.gartenjournal.net/blauregen-im-kuebel
…an. Dann stellen Sie Ihren Blauregen an einen sonnigen Platz. –Den Blauregen richtig gießen und düngen Damit Ihr Blauregen auch bei dem begrenzten Nährstoffangebot im Kübel immer gut versorgt ist,…
https://www.gartenjournal.net/blauregen-im-kuebel
https://www.gartenjournal.net/blauregen-ausgraben
Der Blauregen ist zwar sehr attraktiv und durchaus beliebt, aber nicht jeder Gärtner möchte ihn in seinem Garten haben. Dafür gibt es die unterschiedlichsten Gründe. Möchten Sie Ihren Blauregen gern…
https://www.gartenjournal.net/blauregen-ausgraben
https://www.gartenjournal.net/blauregen-hat-noch-nie-geblueht
…Blüte ist der Blauregen kein Frühstarter. –Wann blüht ein Blauregen zum ersten Mal? Bis Sie die erste Blütenpracht Ihres Blauregens bewundern können gehen in der Regel einige Jahre ins Land….
https://www.gartenjournal.net/blauregen-hat-noch-nie-geblueht
https://www.gartenjournal.net/blauregen-radikal-zurueckschneiden
…Pflanzen, nur seine Blüte leiden einige Zeit. –Wann ist ein Radikalschnitt beim Blauregen sinnvoll? Normalerweise sollten Sie Ihren Blauregen ein- bis zweimal im Jahr zurückschneiden. Haben Sie das über einige…
https://www.gartenjournal.net/blauregen-radikal-zurueckschneiden
https://www.gartenjournal.net/blauregen-falsch-geschnitten
…Blauregen nicht austrocknen. –Wann blüht mein Blauregen wieder? Hat der falsche Schnitt dazu geführt, dass Ihr Blauregen nicht blüht, dann brauchen Sie ein wenig Geduld. Die Knospen bilden sich am…
https://www.gartenjournal.net/blauregen-falsch-geschnitten
https://www.gartenjournal.net/blauregen-winterhart
Auch wenn der Blauregen exotisch aussieht und mit seiner prächtigen Blüte an einen Sommerurlaub erinnert, ist er eine winterharte Kletterpflanze. Das gilt zumindest für die älteren Exemplare. Ein junger Blauregen…
https://www.gartenjournal.net/blauregen-winterhart
https://www.gartenjournal.net/blauregen-pflege
…Rückschnitt zweimal im Jahr. So bleibt der Blauregen in Form und blühfreudig. –Dem Blauregen zur Blüte verhelfen Wenn Ihr Blauregen nicht blüht, dann kann dies verschiedene Ursachen haben, von denen…
https://www.gartenjournal.net/blauregen-pflege
https://www.gartenjournal.net/blauregen-auf-stamm
…groß Ihr Blauregen bleiben soll und kürzen den Haupttrieb in der entsprechenden Höhe. Erst im dritten Jahr entfernen Sie alle unerwünschten Seitentriebe unterhalb der Krone. Nun ist der Blauregen auch…
https://www.gartenjournal.net/blauregen-auf-stamm
https://www.gartenjournal.net/blauregen-als-sichtschutz
…eine beträchtliche Breite. Wählen Sie außerdem einen sonnigen Standort, denn im Schatten blüht der Blauregen nur in den seltensten Fällen. –Wie pflege ich meinen Blauregen-Sichtschutz? Der Blauregen ist nicht ganz…
https://www.gartenjournal.net/blauregen-als-sichtschutz
https://www.gartenjournal.net/blauregen-waechst-nicht
…Ursache suchen und/oder Ihren Blauregen gegebenenfalls umpflanzen. –Warum wächst mein Blauregen nicht richtig? Als Ursache für mangelndes Wachstum kommen beim Blauregen verschiedene Dinge in Frage. Im wesentlichen sind es ein…
https://www.gartenjournal.net/blauregen-waechst-nicht
https://www.gartenjournal.net/blauregen-staemmchen
…empfiehlt sich dagegen ein eher sparsamer Umgang, zuviel davon lässt die Triebe unnötig schießen und schwächt Ihren Blauregen. –Braucht der Blauregen als Stämmchen einen Winterschutz? Einen Blauregen im Kübel schützen…
https://www.gartenjournal.net/blauregen-staemmchen
https://www.gartenjournal.net/blauregen-balkon
…Außerdem ist Blauregen sehr giftig. –Welches Pflanzgefäß eignet sich für Blauregen? Wählen Sie für Ihren Blauregen ein ausreichend großes Gefäß, dies kann ein schwerer Topf oder ein Kübel sein. Zum…
https://www.gartenjournal.net/blauregen-balkon
https://www.gartenjournal.net/blauregen-hauswand
…wenn Sie einige Dinge bei der Pflanzung beachten. –Kann der Blauregen mein Haus beschädigen? Wird der Blauregen nicht richtig gepflanzt, dann kann er eine Hauswand durchaus auch beschädigen. Er wächst…
https://www.gartenjournal.net/blauregen-hauswand
https://www.gartenjournal.net/blauregen-schatten
…also am besten schon beim Kauf, wo der Blauregen optimale Bedingungen vorfindet. So ersparen Sie sich das mühevolle Umpflanzen. –Kann ich einen älteren Blauregen noch umpflanzen? Je älter ein Blauregen…
https://www.gartenjournal.net/blauregen-schatten
https://www.gartenjournal.net/blauregen-erfroren
Im Prinzip gilt der Blauregen als winterhart. Das heißt jedoch nicht, dass er nie erfrieren kann. Allzu starker Frost über längere Zeit schadet vor allem einem Blauregen im Kübel oder…
https://www.gartenjournal.net/blauregen-erfroren
https://www.gartenjournal.net/blauregen-veredelt
…im Prinzip also geklont. Im Gegensatz zur Vermehrung durch Stecklinge erreicht so entstandener Blauregen relativ schnell eine akzeptable Größe und seine erste Blütezeit. –Worauf muss ich beim Kauf eines Blauregens…
https://www.gartenjournal.net/blauregen-veredelt
https://www.gartenjournal.net/blauregen-wurzelsperre
…über eine Wurzelsperre nachgedacht werden. –Wie wachsen die Wurzeln meines Blauregens? Der Blauregen hat sehr kräftige und fleischige Wurzeln. Sie wachsen zum einen recht tief in den Boden, breiten sich…
https://www.gartenjournal.net/blauregen-wurzelsperre