Blaukissen kombinieren: Stilvolle Pflanznachbarn finden
Schon frühzeitig im Jahr offenbart das Blaukissen seinen teppichartigen Wuchs mit seinen zauberhaften blauen Blüten und läutet die Gartensaison ein. Wie Sie es geschickt mit anderen Gewächsen zur Geltung bringen, erfahren Sie im Folgenden.
Welche Faktoren sind beim Kombinieren vom Blaukissen zu beachten?
Da nicht jede Pflanze zum Kombinieren des Blaukissens geeignet ist, sollten Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen:
- Blütenfarbe: blau, violett, rosa, rot oder weiß
- Blütezeit: April bis Mai
- Standortanforderungen: sonnig, durchlässiger und trockener Boden
- Wuchshöhe: bis zu 15 cm
Das zeitige Erblühen seiner zarten Blüten sollten Sie beachten, wenn Sie nach Begleitpflanzen für das Blaukissen Ausschau halten. Am besten wirkt ein Zusammenspiel dann, wenn die Pflanznachbarn zur selben Zeit in ihrer Blüte stehen.
Als kleiner Sonnenanbeter ist es bedeutsam, das Blaukissen mit Gewächsen zu vergesellschaften, die ebenso gern das Licht der Sonne erblicken. Zudem ist es bedeutsam, dass sich die Pflanzpartner in einem durchlässigen und eher trockenen Substrat wohl fühlen.
Vergewissern Sie sich bei Kombinationen, dass die Begleitpflanzen mit dem niedrigen Wuchs des Blaukissens harmonieren. Optimal sind Pflanzungen mit anderen kriechenden Polsterstauden, die allesamt mit dem Blaukissen im Vordergrund stehen wollen.
Blaukissen im Beet kombinieren
Andere Bodendecker passen zu dem Blaukissen, da sie mit seinem Wuchsbild übereinstimmen und es nicht überschatten. Doch auch höher ragende Gewächse wie beispielsweise Frühjahrsblüher können Sie mit Blaukissen kombinieren, indem Sie diese hinter das Blaukissen setzen.
Bezaubernd zum Blaukissen im Beet passen unter anderem:
- Steinkraut
- Polster-Phlox
- Gänsekresse
- Schleifenblume
- Mauerpfeffer
- Heidenelke
- Frühjahrsblüher wie Tulpen, Narzissen und Traubenhyazinthen
Blaukissen mit Schleifenblume kombinieren
Das Blaukissen und die Schleifenblume mögen einen vollsonnigen Standort. Sie kommen gut mit Trockenzeiten zurecht und legen nicht viel Wert auf viele Nährstoffe im Boden oder übermäßige Pflege. Optisch entsteht eine tolle Interaktion: Blaue, rosa, rote oder violette Blaukissen kontrastieren schneeweiße Schleifenblumen. Die Blüte der Beiden beginnt etwa zeitgleich.
Blaukissen mit Polster-Phlox kombinieren
Spät blühende Blaukissen sind die idealen Begleiter von Polster-Phlox, die im Mai erblühen und ihre lieblichen Blüten bis zum Juni präsentieren. Pflanzen Sie das Blaukissen in etwa 30 cm Abstand neben die Polster-Phlox.
Blaukissen mit Tulpen kombinieren
Eine beliebte Kombination sind Blaukissen im Vordergrund des Beetes mit Tulpen, die direkt dahinter gepflanzt werden. Die Tulpen überragen das Blaukissen, wobei es empfehlenswert ist, mehrere Tulpen zu setzen, die sich in ihrer Farbe von der des Blaukissens abheben.
Blaukissen im Balkonkasten kombinieren
Im Balkonkasten entwickelt das Blaukissen einen umwerfenden Überhang und sorgt zusammen mit anderen kriechenden Polsterstauden schon frühzeitig im Jahr für Blütenreichtum. Eine atemberaubende Mischung erhalten Sie beispielsweise, indem Sie violettes bis blaues Blaukissen mit weißen oder gelben Polsterstauden wie Mauerpfeffer oder Felsenblümchen kombinieren.
Wunderbar zum Blaukissen auf dem Balkon passen:
- Mauerpfeffer
- Felsenblümchen
- Husarenknöpfchen
- Gänsekresse
Blaukissen mit Mauerpfeffer kombinieren
Das satte Gelb des Mauerpfeffers kommt neben typischen blauen Blaukissen einzigartig zum Vorschein. Gelb und Blau scheinen eine Sinfonie miteinander einzugehen und erzielen eine unübersehbare Fernwirkung. Auch im Bezug auf den Standort sind die Zwei sich einig. Konflikte bleiben somit aus.