Engelstrompete

Acnistus australis vermehren: Stecklinge oder Samen?

Der Australische Glockenstrauch (Acnistus australis) lässt sich durch Stecklinge oder Samen vermehren. Dieser Artikel beschreibt beide Methoden detailliert und gibt Tipps für eine erfolgreiche Kultivierung.

Möglichkeiten der Vermehrung des Acnistus australis

Der Australische Glockenstrauch, bekannt für seine bezaubernden Glockenblüten, kann sowohl durch Stecklinge als auch durch Samen vermehrt werden. Beide Verfahren haben ihre eigenen Vorteile und spezifischen Anforderungen.

Vermehrung durch Stecklinge

Vermehrung durch Stecklinge

Das Bewurzeln von Stecklingen sichert die genetische Identität der Mutterpflanze

Diese Methode ist ideal, wenn Sie bereits eine bestehende Pflanze besitzen und deren Eigenschaften bewahren möchten. Gehen Sie hierbei folgendermaßen vor:

  • Kopfstecklinge schneiden: Nutzen Sie einen gesunden Trieb der Mutterpflanze und schneiden Sie etwa 10 bis 15 cm lange Kopfstecklinge.
  • Blätter entfernen: Entfernen Sie die unteren Blätter des Stecklings, um den Wasserverlust zu minimieren und die Wurzelbildung zu unterstützen.
  • Stecklinge bewurzeln: Stellen Sie die Stecklinge in ein Glas Wasser, sodass die Schnittstellen vollständig bedeckt sind. Wechseln Sie das Wasser alle paar Tage, um Fäulnis zu vermeiden.
  • Einpflanzen nach Wurzelbildung: Sobald sich Wurzeln gebildet haben, pflanzen Sie die Stecklinge in einen Topf mit Anzuchterde. Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht und stellen Sie den Topf an einen hellen, aber nicht direkt sonnigen Standort.

Vermehrung durch Samen

Vermehrung durch Samen

Die Vermehrung aus Samen ist ideal zur Züchtung neuer Pflanzensorten geeignet

Die Vermehrung aus Samen bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, mit der Kultivierung dieser Pflanze zu beginnen, besonders wenn Sie keine Mutterpflanze zur Hand haben. Sie ist besonders gut geeignet, wenn Sie neue Sorten züchten möchten:

  • Samen vorbereiten: Weichen Sie die Samen für 48 Stunden in lauwarmem Wasser auf, um eine schnellere und gleichmäßigere Keimung zu fördern.
  • Anzuchtgefäß füllen: Nutzen Sie keimfreie Anzuchterde, die locker, durchlässig und nährstoffreich ist.
  • Aussaat der Samen: Platzieren Sie die Samen gleichmäßig auf der Erde und bedecken Sie sie leicht, etwa in der Höhe eines Samenkorns.
  • Erde befeuchten: Halten Sie die Erde mit einer Sprühflasche feucht, ohne Staunässe zu verursachen.
  • Keimbedingungen: Stellen Sie das Gefäß an einen warmen Platz mit einer idealen Temperatur zwischen 20 und 24 Grad Celsius. Decken Sie die Töpfe mit einer Glasscheibe oder Plastiktüte ab, um die Feuchtigkeit zu bewahren.
  • Pflege nach der Keimung: Halten Sie die Erde kontinuierlich leicht feucht und achten Sie darauf, die Sämlinge, sobald sie das zweite Blattpaar entwickelt haben, zu vereinzeln und gegebenenfalls in größere Töpfe mit geeignetem Substrat umzusetzen, um eine Überwinterung zu ermöglichen.

Lesen Sie auch

Detaillierte Anleitung zur Vermehrung durch Stecklinge

Die Vermehrung des Acnistus australis durch Stecklinge ermöglicht es, identische Nachkommen zu erhalten. Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Vorbereitung der Stecklinge

  1. Geeigneten Zeitpunkt wählen: Die Entnahme von Stecklingen erfolgt idealerweise im Sommer, wenn die Pflanze kräftig wächst.
  2. Gesunde Triebe auswählen: Verwenden Sie ausschließlich gesunde, kräftige Triebe ohne Blüten. Diese sollten etwa 10 bis 15 cm lang sein.
  3. Schneidewerkzeug reinigen: Desinfizieren Sie Ihr Schneidewerkzeug, um eine Übertragung von Krankheitserregern zu vermeiden.

Schritte zur Bewurzelung

  • Schneiden Sie die ausgewählten Triebe in 10 bis 15 cm lange Stecklinge. Der Schnitt sollte schräg erfolgen, um die Aufnahmekapazität für Wasser zu erhöhen.
  • Entfernen Sie alle bis auf das oberste Blattpaar, um die Transpiration zu minimieren und die Energie auf die Wurzelbildung zu konzentrieren.
  • Optional können Sie die Schnittstellen in ein Bewurzelungspulver (19,00€ bei Amazon*) tauchen, um die Wurzelbildung zu fördern.

Bewurzelungsmethoden

  • In Wasser: Stellen Sie die Stecklinge in ein Glas mit Wasser. Wechseln Sie das Wasser alle paar Tage, um Fäulnis vorzubeugen.
  • In Substrat: Bereiten Sie ein Gemisch aus Sand und Torf vor und stecken Sie die unteren zwei Drittel des Stecklings in das vorbereitete Substrat. Befeuchten Sie das Substrat leicht und stülpen Sie eine Plastiktüte über den Topf, um ein feuchtes Mikroklima zu schaffen. Lüften Sie die Tüte regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Pflege der Stecklinge

  • Wärme und Licht: Stellen Sie die Stecklinge an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Idealerweise liegt die Temperatur zwischen 20 und 24 Grad Celsius.
  • Feuchtigkeit: Halten Sie die Stecklinge gleichmäßig feucht, um eine gute Überwinterung zu gewährleisten, aber vermeiden Sie Staunässe.

Nach der Bewurzelung

Nach der Bewurzelung

Der halbschattige Standort hilft den frisch eingepflanzten Stecklingen beim Anwachsen

Sobald sich ausreichend Wurzeln gebildet haben, pflanzen Sie die Stecklinge in einzelne Töpfe mit nährstoffreicher Erde. Stellen Sie die frisch eingepflanzten Stecklinge an einen halbschattigen Ort und gießen Sie sie regelmäßig, aber moderat, um Wurzelfäule zu verhindern.

Detaillierte Anleitung zur Vermehrung aus Samen

Die Vorbereitung und Pflege der Samen sind entscheidend für eine erfolgreiche Keimung

Detaillierte Anleitung zur Vermehrung aus Samen

Die Vermehrung des Acnistus australis aus Samen ist eine leicht durchzuführende Methode. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Samenvorbereitung: Weichen Sie die Samen 48 Stunden in lauwarmem Wasser auf, um die Keimdauer zu verkürzen und die Keimrate zu erhöhen.
  2. Aussaatgefäß vorbereiten: Füllen Sie kleine Töpfe oder Saattrays mit lockerer, gut durchlässiger und nährstoffreicher Anzuchterde. Achten Sie darauf, dass die Erde sauber und keimfrei ist.
  3. Samen einsäen: Verteilen Sie die Samen gleichmäßig auf der Erdoberfläche und bedecken Sie sie leicht mit Erde.
  4. Erde befeuchten: Feuchten Sie die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche an, um ein gleichmäßiges Aufquellen der Samen zu gewährleisten. Verwenden Sie keine Gießkanne, da der Wasserstrahl die Samen wegschwemmen könnte.
  5. Keimbedingungen schaffen: Decken Sie die Anzuchttöpfe mit einer Glasscheibe oder einer durchsichtigen Plastiktüte ab, um eine feuchtigkeitsreiche Umgebung zu schaffen. Stellen Sie das Gefäß an einen warmen und hellen Ort mit einer Keimtemperatur von 20 bis 24 Grad Celsius. Direkte Sonneneinstrahlung sollte jedoch vermieden werden.
  6. Pflege während der Keimung: Halten Sie die Erde kontinuierlich leicht feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe. Lüften Sie gelegentlich die Abdeckung, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  7. Geduld bewahren: Die Keimung dauert in der Regel zwischen 2 und 8 Wochen, je nach Sorte kann es jedoch auch länger dauern.
  8. Sämlinge vereinzeln: Sobald die Sämlinge das zweite Blattpaar entwickelt haben, sollten Sie sie vorsichtig vereinzeln und in separate, tiefe Töpfe mit einem leicht sandigen, nährstoffreichen Substrat umsetzen.
  9. Weitere Pflege: Platzieren Sie die jungen Pflanzen an einem halbschattigen bis schattigen Standort. Halten Sie das Substrat stets leicht feucht, jedoch ohne Staunässe zu verursachen.

Indem Sie diese Schritte befolgen, sind Sie bestens gerüstet, um gesunde und kräftige Acnistus australis Pflanzen aus Samen zu ziehen.

Bilder: RukiMedia / Shutterstock