Acnistus pflegen: Blühfreudiger Exot im Garten
Der Acnistus, auch bekannt als Australischer Glockenstrauch, besticht durch seine üppige Blütenpracht und sein pflegeleichtes Wesen. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Kultivierung des Acnistus und beleuchtet alle wichtigen Aspekte von der Standortwahl bis zur Überwinterung.
- Herkunft
- 🌱 Große Ernte leicht gemacht: Gemüsebeet-Planer
- Blüte
- Wuchs
- Welcher Standort ist geeignet?
- Acnistus gießen
- Acnistus richtig düngen
- So kommt die Pflanze über den Winter
- Welchen Boden braucht die Pflanze?
- Acnistus richtig schneiden
- Wie pflanze ich richtig um?
- Acnistus vermehren
- Krankheiten & Schädlinge
- Häufig gestellte Fragen
Steckbrief
Herkunft
Der Acnistus, auch bekannt als Australischer Glockenstrauch, trägt seinen Namen fälschlicherweise, denn seine Heimat liegt in Südamerika, insbesondere in Südwest-Bolivien und Nordwest-Argentinien. Der botanische Name „Acnistus australis“ bezieht sich auf „südlich“ und nicht auf den australischen Kontinent. Weitere Verbreitungsgebiete sind Mittelamerika und die Karibik.
Er gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) und ist unter verschiedenen Synonymen bekannt, darunter Acnistus arborescens, Acnistus cauliflorus und Cestrum macrostemon. In seiner natürlichen Umgebung kann der mehrjährige, immergrüne Strauch oder kleine Baum bis zu sechs Meter hoch werden.
Blüte
Das auffälligste Merkmal des Acnistus sind seine glockenförmigen Blüten, die in großer Zahl den gesamten Sommer hindurch erscheinen. Die Blüten können bis zu 5 cm lang werden und strahlen in verschiedenen Farben wie Himmelblau, Weiß, Violett-Blau, Dunkel Lila, Rosarot, Intensives Pink und Orange-Rot. Die vielblütigen, achselständigen Büschel sorgen für ein üppiges Erscheinungsbild und machen den Acnistus zu einem Blickfang in jedem Garten.
Wuchs
Der Acnistus wächst strauchartig und erreicht in Kultur Höhen zwischen zweieinhalb und drei Metern. Dank seiner hohen Schnittverträglichkeit kann er nach Belieben in Form gebracht werden, sei es als großer Strauch, kleiner Busch oder sogar als Hochstämmchen. Die dunkelgrünen, elliptischen bis lanzettlichen Blätter sind samtig weich und können bis zu 30 cm lang und 14 cm breit werden. Sie sind wechselständig angeordnet und geben dem Strauch ein dichtes, üppiges Laub, welches im Winter teilweise erhalten bleibt oder abfällt, je nach Wärme- und Lichtsituation.
Welcher Standort ist geeignet?
Der Acnistus bevorzugt einen halbschattigen bis vollsonnigen Standort. Halbschattige Plätze verhindern überhöhten Wasserverlust und überhitzte Wurzeln im Sommer, während ein vollsonniger Standort bei intensiver Sommerhitze durch Schattierungen geschützt werden sollte. Vollschattige Plätze sind ungeeignet.
Für die Überwinterung eignen sich helle Orte mit Temperaturen zwischen 8 und 20 Grad Celsius. Frostige Bedingungen sollten vermieden werden. Ein Fensterplatz in einem kühlen Raum oder Wintergarten ist ideal. Im Sommer kann der Acnistus von Ende Mai bis September im Freien kultiviert werden.
Acnistus gießen
Der Acnistus hat einen hohen Wasserbedarf und muss regelmäßig gegossen werden. Es ist wichtig, Staunässe zu vermeiden, um Wurzelfäule vorzubeugen. Ein Topf mit Abzugsloch und ein geeigneter Untersetzer helfen, überschüssiges Wasser abzuführen. Bei heißem Wetter kann es notwendig sein, die Pflanze zweimal täglich zu gießen. Das Gießwasser sollte direkt auf die Erde gegeben werden, um Pilzbefall zu vermeiden. Im Winterquartier sollte die Bodenfeuchte gleichmäßig gehalten werden, angepasst an die sinkende Blattmasse und den geringeren Wasserverbrauch.
Acnistus richtig düngen
Der Acnistus benötigt während der Wachstumsperiode von Mai bis August regelmäßige Düngergaben. Sie können ein bis zwei Mal pro Woche flüssigen Volldünger verwenden. Im April und September genügt eine Düngung alle 7-10 Tage. Alternativ kann ab April Langzeitdünger unter die Erde gemischt werden, der im Sommer ein bis zwei Mal erneuert wird. Von Mitte September an sollten die Düngergaben schrittweise reduziert und schließlich eingestellt werden, um die Pflanze auf die Winterruhe vorzubereiten.
So kommt die Pflanze über den Winter
Der Acnistus muss frostfrei überwintert werden. Ein heller Standort bei Temperaturen zwischen 8 und 12 Grad Celsius ist ideal. Bei dunkler Überwinterung wirft der Acnistus häufig einen Großteil seiner Blätter ab. Der Neuaustrieb erfolgt ab April oder Mai. Während der Überwinterung sollte mäßig gegossen werden, angepasst an die sinkende Blattmasse und den geringeren Wasserverbrauch. Staunässe und kalte Füße müssen vermieden werden.
Welchen Boden braucht die Pflanze?
Der Acnistus bevorzugt ein durchlässiges, humoses Substrat, das Nährstoffe speichert und eine optimale Drainage bietet. Eine hochwertige Kübelpflanzenerde, ergänzt durch grobkörnige Anteile wie Lavagrus (6,00€ bei Amazon*), Blähton oder Kies, ist ideal. Diese Materialien helfen, Wasser zu speichern und die Struktur des Substrats zu verbessern. Für eine langfristige Gesundheit des Bodens sollten Sie regelmäßig organische Materialien wie Kompost hinzufügen.
Acnistus richtig schneiden
Der Acnistus ist sehr schnittverträglich und kann gut in Form gehalten werden. Der Hauptschnitt erfolgt im Frühjahr, idealerweise im März oder April. Kleinere Korrekturen sind auch während der Sommermonate möglich. Abgestorbene oder schwache Triebe sollten bis zum gesunden Holz zurückgeschnitten werden. Die restlichen Triebe können auf etwa ein Drittel ihrer Länge gekürzt werden, um die Verzweigung und Blühfreude zu fördern.
Wie pflanze ich richtig um?
Um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten, sollten Sie den Acnistus jährlich umtopfen. Wählen Sie einen neuen Topf, der mindestens 2-4 cm größer im Durchmesser ist als der aktuelle, oder schneiden Sie keilförmige Stücke aus dem Wurzelballen heraus und setzen die Pflanze in den alten Topf zurück. Füllen Sie die Lücken mit hochwertiger, durchlässiger Kübelpflanzenerde auf. Verzichtet man auf das Umtopfen oder die Wurzelkeil-Methode, können sich die Wurzeln im Extremfall ersticken.
Acnistus vermehren
Der Acnistus kann durch Samen oder Stecklinge vermehrt werden. Die Aussaat ist ganzjährig möglich, erfolgt aber bevorzugt im Frühjahr oder Sommer. Die Samen sollten leicht mit einer Mischung aus Aussaaterde und Sand oder Perlite bedeckt werden. Stellen Sie sie hell und warm auf, idealerweise bei Temperaturen von 23°C oder höher, und halten Sie sie konstant leicht feucht. Vermeiden Sie Staunässe. Die Vermehrung durch Stecklinge ist ebenfalls erfolgreich und unkompliziert.
Krankheiten & Schädlinge
Der Acnistus ist grundsätzlich robust und wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Gelegentlich können Blattläuse, Spinnmilben oder Schild- und Wollläuse auftreten. Regelmäßige Kontrolle der Pflanze und eine gezielte Behandlung bei ersten Anzeichen eines Befalls sind empfehlenswert. Eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit und das regelmäßige Besprühen der Pflanze können vorbeugend gegen Spinnmilben wirken.
Durch diese Maßnahmen bleibt der Acnistus gesund und widerstandsfähig, wodurch er eine pflegeleichte und blühfreudige Bereicherung für jeden Garten darstellt.
Häufig gestellte Fragen
1. Gibt es besondere Sorten oder Züchtungen des Acnistus?
Ja, es gibt spezielle Züchtungen des Acnistus, wie beispielsweise Acnistus x Iochroma ‚Orange-Rot‘ und Acnistus x Iochroma ‚Pink‘. Diese Züchtungen sind bekannt für ihre zauberhaften Blüten, die in intensiven Farben wie Orange-Rot und Pink strahlen. ‚Orange-Rot‘ wurde besonders für seine großen, attraktiven Blüten und die pflegeleichte Natur gezüchtet, während ‚Pink‘ durch seine große Blühfreudigkeit und die problemlose Kultur hervorsticht.
2. Warum wird der Acnistus trotz seiner mexikanischen Herkunft als Australischer Glockenstrauch bezeichnet?
Der Name „Australischer Glockenstrauch“ ist irreführend, da die Pflanze ursprünglich aus Südamerika stammt, insbesondere aus Südwest-Bolivien und Nordwest-Argentinien. Die Verwirrung resultiert aus dem botanischen Namen „Acnistus australis“, wobei „australis“ auf „südlich“ und nicht auf Australien verweist. Dies bezieht sich auf die südliche Hemisphäre, also Südamerika.
3. Kann Acnistus auch in Innenräumen kultiviert werden?
Ja, jüngere Exemplare von Acnistus arborescens können dauerhaft in Innenräumen kultiviert werden. Ältere und größere Pflanzen verbringen die warme Jahreszeit jedoch besser im Freien und sollten zur Überwinterung wieder nach innen geholt werden. Ein heller Standort bei Temperaturen zwischen 8° bis 20°C im Winter ist ideal.
4. Gibt es besondere Pflegehinweise für den Acnistus in stark sonnigen Sommermonaten?
In heißen Sommermonaten ist es wichtig, die Pflanze ausreichend zu wässern, da der Acnistus einen hohen Wasserbedarf hat. Besonders an sehr sonnigen Plätzen kann es notwendig sein, die Pflanze zweimal täglich zu gießen. Tipps zur Pflege beinhalten auch eine regelmäßige Gabe von flüssigem Volldünger ein bis zwei Mal pro Woche von Mai bis August. Um überhitzte Wurzeln zu vermeiden, ist es hilfreich, das Pflanzgefäß zu schattieren und die Pflanze halbschattig aufzustellen.