Brauchen alle Kübelpflanzen ein Winterquartier?
Unter den zahlreichen Kübelpflanzen gibt es einige, die als winterhart gelten. Diese können meistens recht gut draußen überwintern, benötigen dafür unter Umständen jedoch einen zusätzlichen Winterschutz. Besonderen Schutz braucht der Wurzelballen, damit er weder erfriert noch ertrinkt.
Wie sieht das perfekte Winterquartier aus?
Nicht alle Kübelpflanzen brauchen die gleichen Bedingungen zum erfolgreichen Überwintern. Exotische Pflanzen nehmen oft schon bei Temperaturen unter 10 °C oder 15 °C dauerhaften Schaden, andere Pflanzen vertragen sogar kurzzeitig Frost.
Immergrüne Pflanzen sollten nach Möglichkeit hell überwintern, damit sie keine Geiltriebe bilden. Laubabwerfende Pflanzen dürfen dagegen in den meisten Fällen kühl und dunkel überwintern. Hier ist auch ein dunkler Keller geeignet.
Was sollte ich im Frühjahr beachten?
Im Frühjahr dürfen Sie ihre Kübelpflanzen wieder nach draußen stellen, allerdings nicht alle zum gleichen Zeitpunkt. Bei den meisten reicht es, die Eisheiligen abzuwarten, bei sehr empfindlichen Pflanzen sollten die Nachttemperaturen nicht unter die geforderten Mindesttemperaturen sinken. Diese liegen je nach Art der Pflanzen bei 10 °C oder gar 15 °C. Außerdem sollte die Umgewöhnung langsam vonstatten gehen.
Kontrollieren Sie Ihre Kübelpflanzen im Frühjahr unbedingt auf einen Befall mit Schädlingen und eventuelle Krankheitsanzeichen. Sehen Sie sich auch den Kübel genau an, ob er noch groß genug für die Pflanze ist. Sollte er zu klein sein, dann ist es Zeit zum Umtopfen.
Das Wichtigste in Kürze:
- jeweils auf die einzelnen Pflanzen angepasst
- exotische Pflanzen: warm und hell
- weniger empfindliche Pflanzen: frostfrei
- immergrüne Pflanzen: in der Regel hell
- Knollen: meist dunkel, trocken und kühl
- bei Verbringen in ein Winterquartier Rückschnitt im Herbst erlaubt
- im Frühjahr langsam umgewöhnen
Tipps
Wenn Sie viele verschiedene Kübelpflanzen besitzen, dann brauchen Sie möglicherweise auch unterschiedliche Winterquartiere dafür.