Zuerst ist Wachstum dran
Der Aprikosenbaum betritt den Garten als ein Bäumchen, das darin ausgepflanzt wird. Seine erste Aufgabe ist es, Wurzeln zu bilden. Nur wenn der Aprikosenbaum das Erdreich mit seinem Wurzelsystem erobert, kann er sich zukünftig gut mit Wasser und Nährstoffen versorgen.
Sobald die Versorgungsleitung steht, treibt das Bäumchen aus. Auch der Himmel will erobert werden. Die Bildung eines stabilen Gerüsts ist die nächste Aufgabe in seinem jungen Leben. An Vermehrung denkt der Baum noch lange nicht, deswegen produziert er noch keine Früchte.
Blüte erst nach ein paar Jahren
Die Fachwelt spricht hier von vier Jahren. Selbst wenn der Baum vorher blühen sollte, ist es besser, die angesetzten Früchte zu entfernen. So kann er sich seine Kraft fürs Wachstum sparen. Sie verzichten damit freiwillig auf die erste bescheidene Ernte. Als Lohn werden die kommenden Ernten besser ausfallen.
Die vier fruchtlosen Jahre sind ein Wert, der nicht immer eintreffen muss. Auch die Lebensbedingungen des Baumes entscheiden mit, wann er erstmals erblüht. Das kann durchaus viele Jahre später sein.
Je kleiner der Baum in den Garten kommt, umso später wird er tragen. Und meist kommt er klein, weil er sich ab eine bestimmten Größe bzw. Alter ungern verpflanzen lässt. Wenn Sie Ihren Baum sogar aus einem Kern selber ziehen, müssen Sie sich am längsten gedulden.
Baum trägt trotzdem nicht
Wenn der Baum auch nach vier Jahren nicht trägt, sollte nach möglichen Gründen gesucht werden. Dann ist es womöglich nicht nur eine Frage, wie lange er noch braucht, sondern was nicht stimmt und was ihm hilft:
- er wird zu stark beschnitten
- er wird zu viel gedüngt
- seine Blüte ist erfroren
- er wird nicht bestäubt
Mögliche Maßnahmen
Überprüfen Sie und korrigieren Sie Pflegefehler, damit der Baum erblüht. Der Baum ist winterhart, seine Blüten nicht. Beschatten Sie den Aprikosenbaum
im Frühjahr, um seine Blütezeit hinauszuzögern. Umwickeln Sie seine Zweige mit Vlies, sobald Temperaturen um den Gefrierpunkt angekündigt werden.
Tipp
Achten Sie schon beim Pflanzen eines jungen Aprikosenbaumes, dass er einen geschützten, sonnigen Platz bekommt. Damit tagen Sie einen großen Teil zu einer reichen Ernte bei.