Die beste Erntezeit für frische Waldheidelbeeren

Die wilden Waldheidelbeeren in Europa unterscheiden sich geschmacklich und farblich relativ stark von den Kulturheidelbeeren, die aus amerikanischen Heidelbeerarten gezüchtet wurden und größere Früchte hervorbringen.

Waldheidelbeeren Erntezeit

Sommerlicher Fruchtgenuss aus der Natur

Waldheidelbeeren können in der Regel von etwa Ende Juni bis Ende August direkt im Wald gesammelt werden. Entsprechend der jeweiligen Witterung im Frühjahr und Frühsommer kann sich dieser Zeitraum auch um etwa ein bis zwei Wochen nach vorne oder hinten verschieben. Da Heidelbeeren nicht nachreifen, sollten Sie sie nur mit einer dunkelblauen Färbung pflücken. Aufgrund der begrenzten Lagerfähigkeit sollten Sie nicht für den Frischverzehr vorgesehene Waldheidelbeeren möglichst schnell verarbeiten:

  • durch Einkochen zu Marmeladen
    zu Säften
  • zu raffinierten Likörkreationen
  • als Fruchtanteil in Kuchen

Schnell sein beim Fruchtgenuss

Besonders bei der Ernte mit einem Heidelbeerkamm können einzelne Waldheidelbeeren leicht an ihrer dünnen Schale aufreißen. Diese sollten beim Waschen aussortiert werden, da sie sonst die Schimmelanfälligkeit aller gesammelten Heidelbeeren stark erhöhen.

Text: Alexander Hallsteiner