Fliegenproblem bei Tomaten? So werden Sie die Plage los

Umschwärmen weiße oder schwarze Fliegen Ihre mühevoll gepflegten Tomaten? Das ist kein Grund, sich zu grämen. Finden Sie hier heraus, wie Sie stattdessen die Plagegeister vergrämen – mit natürlichen Mitteln und auf Dauer.

Tomaten Fliegen

Weiße Fliegen chemiefrei bekämpfen

Sie verschonen Tomatenpflanzen weder im Freiland, noch im Gewächshaus. Weiße Fliegen (Trialeurodes vaporariorum) sind 1-2 mm kleine, mehlig bepuderte Insekten, die sich im Sommer explosionsartig vermehren. Die Weibchen legen ihre weißen Eier zu Hunderten auf den Blattunterseiten ab. Daraus schlüpfen miniwinzige Larven, die sich am Laub gütlich tun. Bei hohem Befallsdruck stirbt die Pflanze ab. So gehen Sie gegen die Schädlinge vor:

  • im Beet die Tomatenpflanzen mit einem engmaschigen Insektennetz schützen
  • als Unterpflanzung Tagetes und Kapuzinerkresse setzen
  • im Treibhaus Nützlinge ausbringen, wie Schlupfwespen, Marienkäfer oder die Raubwanzen Macrolophus caliginosus
  • Gelbtafeln aufhängen
  • die Pflanzen schütteln, um den aufsteigenden Fliegenschwarm mit dem Staubsauger einzufangen
  • Tomaten nicht zu eng pflanzen, je Quadratmeter nicht mehr als 2 Exemplare

Lesen Sie auch

Zur Vorbeugung stellen Sie aus Eichenblättern und Brennnesselblättern eine Brühe her und überbrausen die Beeterde. Arbeiten Sie zudem Niemsamen in den Boden ein, einem natürlichen Mittel in der Schädlingsbekämpfung.

Schwarze Fliegen von Tomaten vertreiben

Belagern schwarze Fliegen Ihre Tomatenpflanzen, handelt es sich zumeist um Thripse (Thysanoptera) , auch Gewitterfliegen genannt. Silbrige Bläschen auf den Blattoberseiten und schwarze Kotflecken auf den Unterseiten signalisieren einen Befall durch die 1-2 mm kleinen Insekten. Ihre Larven entwickeln sich im Wurzelbereich und verursachen dort erheblichen Schaden. So wehren Sie die Plage ab:

  • blaue Leimtafeln aufhängen, um die adulten Fliegen einzufangen
  • befallene Pflanzenteile entfernen und vernichten
  • im Gewächshaus Florfliegenlarven ausbringen oder Raubmilben
  • braune Erde zieht Thripse an, daher mulchen mit hellem Stroh
  • düngen mit Brennnesseljauche beugt Gewitterfliegen vor
  • Tomaten in Kübelkultur umtopfen in frisches, desinfiziertes Substrat

Lesen Sie nach, wie Sie weitere Tomatenkrankheiten erkennen, behandeln und vorbeugen können und informieren Sie sich über schwarze Flecken und gelbe Blätter an Tomatenpflanzen.

Tipps & Tricks

Anzuchterde ist häufig infiziert mit Insekteneiern. Damit sich Fliegenlarven nicht bereits während der Aussaat über Tomatenkeimlinge hermachen, wird das Substrat zuvor desinfiziert. Stellen Sie es in einer feuerfesten Schale mit aufgelegtem Deckel für 30 Minuten bei 180 Grad in den Backofen oder für 10 Minuten bei 800 Watt in die Mikrowelle.

Text: Paula Jansen