Wie gießen Sie Thuja am besten?
- Regelmäßig gießen
- Erde immer leicht feucht halten
- Staunässe vermeiden
- Regenwasser verwenden, wenn möglich
Gerade in der Anfangszeit braucht Thuja viel Wasser, ohne dass dabei Staunässe entsteht. Gießen Sie also regelmäßig, möglichst mit Regenwasser.
Später braucht der Lebensbaum immer dann Wasser, wenn es sehr trocken ist.
Was ist beim Düngen des Lebensbaums zu beachten?
Beim Düngen müssen Sie Fingerspitzengefühl beweisen, denn eine Überdüngung ist schädlich. Geeignet sind Koniferendünger (8,00€ bei Amazon*), die im Frühjahr verabreicht werden.
Außerdem können Sie Thuja mit Blaukorn und Bittersalz versorgen, müssen hier aber genau auf die Dosierung achten.
Eine Überdüngung macht sich dadurch bemerkbar, dass die Nadeln immer heller werden. Derartige Chlorosen können Sie behandeln, indem Sie Thuja stark wässern, um die Nährstoffe besser zu verteilen.
Wann und wie schneiden Sie Thuja?
Sie dürfen Thuja ganzjährig schneiden, außer bei Frost. Die beste Zeit zum Schneiden ist das zeitige Frühjahr vor dem Austrieb. Jetzt schneiden Sie Thuja stark zurück, allerdings nicht bis ins alte Holz.
Im Sommer kann ein zweiter Schnitt erfolgen, der aber nur sehr vorsichtig ausgeführt wird. Entfernen Sie dabei nur Triebe, die das Gesamtbild stören oder vertrocknet sind.
Schneiden Sie an einem verhangenen Tag, an dem es nicht regnet. Durch Sonnenbestrahlung entstehen an den Schnittstellen braune Verfärbungen, die sehr unschön aussehen.
Lässt sich ein Lebensbaum umpflanzen?
Überlegen Sie sich gut, wo Sie eine Hecke aus Thuja anlegen oder einen Einzelbaum pflanzen. Ist der Lebensbaum erst einmal angewachsen, ist es sehr schwierig, ihn wieder aus dem Boden zu holen. Die Wurzeln sind sehr stark und lassen sich kaum ohne Beschädigung ausgraben. Das Umpflanzen älterer Bäume ist ziemlich unmöglich, ohne schweres Gerät einzusetzen.
Thuja im Kübel pflanzen Sie um, wenn der Topf zu klein wird. Die beste Zeit zum umtopfen ist das Frühjahr.
Welche Krankheiten und Schädlinge können auftreten?
Pilzbefall tritt vor allem bei unzureichender Pflege und zu dicht stehenden Pflanzen auf. Es gibt eine ganze Reihe von Pilzsporen, die Thuja zu schaffen machen. Außerdem ist die Miniermotte häufiger anzutreffen.
Wie wird Thuja überwintert?
Thuja ist winterhart und braucht keinen besonderen Schutz, wenn Sie ihn im Garten ziehen. Nur wässern sollten Sie den Lebensbaum an frostfreien Tagen, wenn der Winter sehr trocken ist.
Pflegen Sie Thuja im Kübel, stellen Sie den Topf auf einen dämmenden Untergrund und überwintern ihn an einem etwas geschützten Platz. Gelegentliches Gießen ist auch hier notwendig.
Tipp
Pflanzen Sie Thuja nicht zu dicht an Straßen oder Wegen, die im Winter mit Streusalz behandelt werden. Das Salz setzt dem Lebensbaum sehr zu und lässt Nadeln braun werden.