Thuja-Hecke zu breit: Richtig schneiden & pflegen
Eine zu breit gewordene Thuja-Hecke lässt sich durch gezielte Schnittmaßnahmen wieder in Form bringen. Dieser Artikel erläutert verschiedene Vorgehensweisen, gibt Tipps zur richtigen Schnitttechnik und informiert über die optimale Pflege der Hecke.
Thuja-Hecke zu breit: Was kann man tun?
Ihre Thuja-Hecke ist zu breit geworden und Sie möchten sie wieder in Form bringen? Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, die sowohl in Eigenregie als auch mithilfe eines professionellen Gartenbaubetriebs umgesetzt werden können.
Thuja-Hecke selbst schneiden
Wenn Sie Ihre Thuja-Hecke eigenhändig schneiden möchten, sollten Sie einige Punkte beachten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Vorbereitung und Werkzeug
Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass Sie über die richtige Ausrüstung verfügen. Eine scharfe und saubere Heckenschere (25,00€ bei Amazon*) ist unerlässlich, um saubere Schnitte zu gewährleisten und die Pflanze zu schonen. Zusätzlich benötigen Sie eine Astschere für stärkere Äste sowie eine Gartenschere für präzise Korrekturen. Zu Ihrem eigenen Schutz empfehlen sich Handschuhe und eine Schutzbrille.
Schnitttechnik
Beim Schneiden der Thuja sollten Sie sich auf die grünen Triebe konzentrieren. Ein Schnitt ins alte Holz ist zu vermeiden, da die Pflanze aus diesem Bereich nicht mehr austreibt und unschöne kahle Stellen entstehen können. Versuchen Sie, die Schnitte möglichst nah an den vorherigen Schnittstellen zu setzen, um ein gleichmäßiges Erscheinungsbild zu fördern.
Schrittweises Vorgehen
Insbesondere bei stark verbreiterten Hecken ist es ratsam, schrittweise vorzugehen. Ein zu radikaler Rückschnitt kann die Pflanze stressen und zu braunen oder trockenen Stellen führen. Planen Sie daher gegebenenfalls mehrere Schnitttermine ein, um die Hecke schonend in die gewünschte Form zu bringen.
Thuja-Hecke vom Gärtner schneiden lassen
Die Beauftragung eines professionellen Gartenbaubetriebs bietet Ihnen einige Vorteile.
Gärtner verfügen über das notwendige Fachwissen und die Erfahrung, um Ihre Hecke optimal zu pflegen. Sie kennen das Wachstumsverhalten von Thujen und können den Schnitt so ausführen, dass die Pflanze gesund bleibt und ihre natürliche Schönheit entfaltet. Gerade bei komplexeren Schnittaufgaben oder größeren Hecken kann die Expertise eines Gärtners wertvolle Unterstützung bieten.
Wie oft sollte man eine Thuja-Hecke schneiden?
Eine regelmäßige Pflege ist entscheidend für die Gesundheit und das Erscheinungsbild Ihrer Thuja-Hecke. Die Häufigkeit des Schnitts hängt dabei vom Alter der Pflanzen und Ihren individuellen Wünschen ab.
Junge Thuja-Hecken
Im ersten Jahr nach der Pflanzung benötigt die Hecke Zeit, um sich zu etablieren. In dieser Phase ist kein Schnitt erforderlich. Lediglich stark herauswachsende Zweige können vorsichtig eingekürzt werden.
Etablierte Thuja-Hecken
Ab dem zweiten Standjahr empfiehlt sich ein Schnitt ein- bis zweimal pro Jahr. Ein erster Schnitt erfolgt idealerweise im Frühsommer, um das Wachstum zu regulieren. Ein zweiter Schnitt im Spätsommer dient der Formgebung und fördert gleichzeitig das dichte Wachstum der Hecke.
Optimale Schnittzeitpunkte
Der Frühsommer vor der Sommersonnenwende bietet sich für den ersten Schnitt an. Ein zweiter Schnitt kann im September erfolgen. Achten Sie darauf, die Hecke nicht an extrem heißen und sonnigen Tagen zu schneiden, um Verbrennungen des frisch geschnittenen Laubs zu vermeiden. Bewölkte Tage oder die kühleren Morgen- und Abendstunden eignen sich besser.
Welche Thuja-Sorten eignen sich für eine schmale Hecke?
Für eine schmale Hecke empfehlen sich Thuja-Sorten mit schmalem und kompaktem Wuchs.
- Thuja occidentalis ‚Smaragd‘: Diese Sorte zeichnet sich durch ihre schmale, kegelförmige Wuchsform aus und benötigt aufgrund ihres langsamen Wachstums nur wenig Pflege. Sie erreicht eine Breite von etwa 1,5 Metern und behält ihr frischgrünes Laub auch im Winter.
- Thuja occidentalis ‚Columna‘: Diese Sorte wächst etwas schneller als ‚Smaragd‘, bleibt aber dennoch kompakt und eignet sich hervorragend für schmale Hecken.
- Thuja occidentalis ‚Golden Smaragd‘: Ähnlich wie ‚Smaragd‘, jedoch mit leicht goldfarbenen Spitzen, wodurch sie eine besonders dekorative Wirkung erzielt. Auch diese Sorte behält einen schmalen Wuchs bei.
- Thuja occidentalis ‚Danica‘: Als niedrig bleibende Sorte ist ‚Danica‘ eine ausgezeichnete Wahl für niedrige oder Begrenzungshecken. Sie bleibt kompakt und benötigt nur selten einen Schnitt.
Was tun, wenn die Thuja-Hecke braun und kahl ist?
Braune und kahle Stellen in Ihrer Thuja-Hecke können verschiedene Ursachen haben.
Schnitt ins alte Holz
Ein versehentlicher Rückschnitt ins alte Holz kann zu kahlen Stellen führen, da Thujen aus diesem Bereich nicht mehr austreiben. Um die Hecke wieder zu verdichten, können die betroffenen Stellen mit jungen Pflanzen ergänzt werden.
Trockenheit
Thujen reagieren empfindlich auf Wassermangel. Achten Sie daher auf eine ausreichende Wasserversorgung, insbesondere während Trockenperioden. Eine Mulchschicht kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten.
Nährstoffmangel
Braune Nadeln können auf einen Nährstoffmangel hindeuten. Um dem entgegenzuwirken, sollten Sie im Frühjahr und Sommer einen für Koniferen geeigneten Dünger verwenden.
Krankheiten und Schädlinge
Verschiedene Krankheiten und Schädlinge können ebenfalls braune und kahle Stellen verursachen. Hierzu zählen beispielsweise:
- Phytophthora-Wurzelfäule
- Kabilatina- und Didymascella-Triebsterben
- Befall durch Thuja-Miniermotten, Schildläuse und Spinnmilben
Bei Verdacht auf einen Befall sollten Sie schnell handeln. Kleinere befallene Bereiche können durch Entfernen der betroffenen Äste behandelt werden. Bei stärkerem Befall oder Unsicherheit über die Ursache sollten Sie einen Fachmann zurate ziehen.