Thuja

Thuja als Hochstamm schneiden: So gelingt es richtig

Der Formschnitt einer Thuja als Hochstamm erfordert Geduld und die richtige Technik. Diese Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Thuja in Form bringen und dauerhaft pflegen.

So schneiden Sie eine Thuja als Hochstamm

Um eine Thuja als Hochstamm zu schneiden, sind gezielte Schnittmaßnahmen notwendig. Der Fokus liegt darauf, einen klaren Stamm und eine formschöne Krone zu erreichen.

1. Vorbereitung:

  • Wählen Sie eine junge, gesunde Thuja-Pflanze.
  • Fördern Sie im ersten Jahr das Wurzelwachstum durch Verzicht auf Schnitte.

2. Seitenäste entfernen:

  • Entfernen Sie alle seitlichen Triebe bis zur gewünschten Stammlänge. Schneiden Sie die Triebe möglichst nah am Stamm ab, um ein erneutes Austreiben zu verhindern.
  • Belassen Sie nur die oberen Triebe für die Krone. Schrittweise Schnitte über mehrere Jahre hinweg können erforderlich sein.

3. Schutzmaßnahmen:

  • Tragen Sie immer Handschuhe und langärmelige Kleidung, da der Pflanzensaft Hautreizungen verursachen kann.

4. Werkzeug:

  • Verwenden Sie scharfe Gartenscheren oder Astschneider (26,00€ bei Amazon*). Reinigen Sie die Werkzeuge vor und nach dem Gebrauch, um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern.

Durch gezielte Pflege und den richtigen Schnitt können Sie eine Thuja als Hochstamm erfolgreich gestalten und Ihrem Garten einen einzigartigen Blickfang verleihen.

Die Krone in Form schneiden

Nachdem Sie den Stamm von den seitlichen Trieben befreit haben, können Sie die Krone Ihrer Thuja in die gewünschte Form bringen. Übliche Formen sind die Kugel- und die Kegelform.

Kegelform

Um eine Kegelform zu erreichen, stecken Sie einen Mittelstab in den Boden und spannen eine Schnur vom Stab zur gewünschten Basis des Kegels:

  • Beginnen Sie an der Spitze und arbeiten Sie sich gleichmäßig nach unten.
  • Schneiden Sie die Zweige so, dass sie nach unten hin breiter werden.

Kugelform

Für die Kugelform können Sie eine Schablone aus Draht oder Pappe nutzen:

  • Stülpen Sie die Drahtschablone über die Krone oder führen Sie die Pappschablone um die Krone.
  • Schneiden Sie alle überstehenden Zweige ab, die aus der Schablone herausrangen.

Tipps für beide Formen

Tipps für beide Formen

Durch vorsichtiges Schneiden wird die Krone der Thuja formschön gehalten und gepflegt

  • Kürzen Sie bei Schäden im äußeren Kronenbereich die gesamte Krone um etwa ein Drittel.
  • Führen Sie gegebenenfalls im Sommer einen zweiten Formschnitt durch.
  • Vermeiden Sie es, in altes Holz zu schneiden, da diese Bereiche nicht wieder austreiben.

Durch vorsichtiges und zielgerichtetes Schneiden können Sie die Krone Ihrer Thuja formschön gestalten und pflegen.

Zeitpunkt und Häufigkeit des Schnitts

Die besten Zeiträume für den Schnitt einer Thuja als Hochstamm liegen zwischen Ende Februar und Anfang September. Der erste Schnitt sollte im Frühjahr erfolgen, wenn die Pflanze aus der Winterruhe erwacht. Ein zweiter, leichter Schnitt im Spätsommer hilft, die Form zu bewahren.

Zeitpunkt und Häufigkeit

Zeitpunkt und Häufigkeit

Die regelmäßige Anpassung der Schnitthäufigkeit fördert das optimale Wachstum von Thujen

  • Ende Februar bis Anfang März: Hauptschnitt
  • Ende August bis Anfang September: Leichter Formschnitt

Passen Sie die Schnitthäufigkeit je nach Wachstum und Vitalität Ihrer Thuja an. Junge Thujen profitieren von zwei Schnitten pro Jahr, bei älteren Pflanzen ist oft ein Hauptschnitt ausreichend. Bei wuchsfreudigen Sorten kann ein zusätzlicher leichter Schnitt im Sommer sinnvoll sein.

Vorsichtsmaßnahmen beim Schneiden

Beim Schneiden einer Thuja als Hochstamm sollten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen beachten, um Ihre Sicherheit und die Gesundheit der Pflanze zu gewährleisten:

  1. Schutz vor Pflanzengiften: Tragen Sie beim Schneiden stets Handschuhe, eine lange Hose und ein langärmliges Oberteil. Vermeiden Sie Hautkontakt mit dem Pflanzensaft. Bei empfindlichen Personen kann das Einatmen der ätherischen Öle Atemprobleme verursachen.
  2. Gesichtsschutz: Erwägen Sie, zusätzlich einen Mundschutz oder eine Schutzbrille zu tragen, besonders wenn Sie die Schnittreste häckseln oder entsorgen.
  3. Sauberkeit der Werkzeuge: Reinigen Sie Ihre Schneidwerkzeuge vor und nach jedem Gebrauch gründlich, um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern.
  4. Scharfes Werkzeug: Verwenden Sie immer scharfe Scheren und Messer, um Verletzungen der Pflanze zu vermeiden.
  5. Wahl des richtigen Wetters: Schneiden Sie Ihre Thuja an einem bewölkten, trockenen Tag. Schneiden Sie niemals bei starkem Sonnenschein oder Regen.
  6. Entsorgung der Schnittreste: Entsorgen Sie die abgeschnittenen Pflanzenteile sicher durch Häckseln und Kompostieren. Achten Sie darauf, dass keine Haustiere Zugang zu den Schnittresten haben.

Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen fördern Sie die effektive und sichere Pflege Ihrer Thuja.

Warum Thuja als Hochstamm?

Eine Thuja als Hochstamm kann in Ihrem Garten mehrere Vorteile bieten:

  1. Ästhetische Bereicherung: Hochstämme fallen besonders ins Auge und wirken majestätisch. Sie bieten eine willkommene Abwechslung zu niedrigeren Pflanzungen.
  2. Platzsparender Nutzen: Hochstämmige Thujen beanspruchen weniger Bodenfläche und sind daher ideal für kleinere Gärten oder städtische Bereiche.
  3. Flexibilität in der Gestaltung: Hochstämme können sowohl als Solitärpflanzen als auch in Gruppen gesetzt werden. Sie harmonieren gut mit anderen Pflanzenarten und bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
  4. Schattenspender: Ihre dichte Krone bietet angenehmen Schatten, welcher sich günstig auf darunterliegende Pflanzen auswirkt.
  5. Blickfang und Strukturgeber: Die vertikale Struktur der Hochstamm-Thuja sorgt für klare Linien und definiert bestimmte Gartenbereiche auf stilvolle Weise.

Mit einer Thuja als Hochstamm können Sie Ihrem Garten zusätzliche Struktur und Höhe verleihen.

Bilder: Kordin Viacheslav / Shutterstock