Thuja als Baum oder Hecke schneiden
Bei der Thuja-Hecke ist es selbstverständlich, dass Sie den Lebensbaum häufiger schneiden müssen, zumindest, wenn Sie eine blickdichte Hecke ziehen möchten.
Pflegen Sie die Thuja als Einzelbaum, ist ein Schnitt nicht unbedingt erforderlich. Der Baum dankt es Ihnen aber, wenn Sie ihn gelegentlich kürzen. Er wird dann dichter.
Als Solitär lässt sich Thuja sehr gut in nahezu jede gewünschte Formen schneiden. Ob als Kugel oder Spirale – Ihrer Fantasie sind beim Kürzen von Thuja kaum Grenzen gesetzt.
Wann wird geschnitten?
- Schnitt jederzeit möglich
- nicht bei Frost oder zu starker Sonne
- Hauptschnitt im Frühjahr
- Pflegeschnitt im Sommer
Grundsätzlich dürfen Sie eine Thuja schneiden, wann es Ihnen gefällt. Nur direkt im Winter ist das Zurückschneiden nicht sinnvoll.
Der beste Zeitpunkt zum Schneiden der Thuja ist das zeitige Frühjahr vor dem Austrieb des Baums. Im Sommer erfolgt dann ein weiterer Rückschnitt, bei dem der Lebensbaum nur noch in Form gebracht wird. Beachten Sie beim Schneiden die Bestimmungen, die in Ihrer Gemeinde gelten. Während der Brut- und Setzzeit sind nur leichte Formschnitte erlaubt.
Kürzen Sie Thuja nicht an Tagen, an denen die Sonne stark scheint, da der Baum an den Schnittstellen braun wird.
Radikaler Rückschnitt der Thuja
Ein radikaler Rückschnitt erfolgt im Frühjahr, um den Lebensbaum zu verjüngen. Auch wenn Thuja gut schnittverträglich ist, dürfen Sie niemals direkt ins Altholz schneiden. Dort treibt der Baum nicht wieder aus.
Lebensbaum in Form schneiden
Thuja lässt sich hervorragend in Form schneiden. Häufig sind in Gärten Lebensbäume in Kugelform oder als Spirale zu sehen.
Auch hier erfolgt der Hauptschnitt im zeitigen Frühjahr. Im Sommer geht es dann nur noch um das Kürzen von herausstehenden Zweigen, um die Form zu erhalten.
Thuja bei Krankheiten und Schädlingsbefall schneiden
Zeigen sich an der Thuja braune Nadeln und Triebe, sollten Sie nach der Ursache forschen. Anschließend ist es empfehlenswert, die braunen Stellen großzügig abzuschneiden, und zwar umgehend!
Thuja auf den Kompost bringen
Schnittreste der Thuja dürfen Sie unbesorgt auf den Kompost geben, wenn diese gesund und ohne Schädlingsbefall sind. Auch wenn der Lebensbaum giftig ist, entsteht bei der Kompostierung keine Gefahr.
Sie sollten beim Schneiden der Thuja allerdings immer Handschuhe und langärmelige Kleidung tragen. Der Pflanzensaft, der beim Kürzen austritt, ist giftig. Er führt bei empfindlichen Menschen zu entzündlichen Reaktionen, wenn er direkt auf die bloße Haut gelangt. Auch die Augen und das Gesicht sollten Sie sicherheitshalber schützen.
Tipp
Beim Schneiden der Thuja-Hecke sollten Sie immer eine konische Form wählen. Dann bekommt der Lebensbaum auch weiter unten genug Licht und wird innen nicht so schnell braun.