Wie gießen Sie Thuja Brabant richtig?
Thuja Brabant verträgt weder völlige Trockenheit noch Staunässe. Sie müssen in trockenen Zeiten deshalb regelmäßig gießen, vor allem, wenn die Pflanzen noch sehr jung sind.
Staunässe ist schädlich und wird von Thuja Brabant nicht toleriert. Legen Sie deshalb vor dem Pflanzen besser eine Drainage an.
Vermeiden Sie das Benetzen der Blätter, wenn Sie abends gießen. Die Nadeln werden dann nicht mehr richtig trocken und sind dann anfällig für Pilzerkrankungen.
Was ist beim Düngen zu beachten?
Thuja Brabant braucht nicht allzu viele Nährstoffe. Düngen Sie deshalb mit Bedacht. Eine Überdüngung ist ebenso schädlich wie ein völliger Nährstoffmangel.
Eine einmalige Düngung im Frühjahr reicht meist aus. Am besten eignen sich organische Dünger wie Kompost, Mist und Hornspäne.
Wie wird Thuja Brabant geschnitten?
Thuja Brabant wird als Hecke mindestens einmal im Jahr im Frühjahr geschnitten. Dabei können Sie den Lebensbaum auch stark zurückschneiden, um ihn zu verjüngen.
Welche Krankheiten und Schädlinge können auftreten?
Gegen die meisten Krankheiten ist Thuja Brabant resistent. Nur Wurzelfäule tritt bei Staunässe auf.
Gelegentlich kommt es zu einem Befall durch die Miniermotte. Nur bei starkem Auftreten des Schädlings müssen Sie tätig werden.
Warum wird die Thuja Brabant braun?
Verschiedene Ursachen kommen für das Braunwerden in Betracht:
- Zu trocken / zu nass
- zu wenig Licht
- Sonnenbrand
- Frostschäden
- Pilzbefall
- Schädlingsbefall
Woran liegt es, dass Thuja Brabant gelb wird?
Eine gelbe Thuja Brabant weist auf einen Mangel an Magnesium hin. Er kann durch die Gabe von Bittersalz behoben werden.
Braucht Thuja Brabant einen Winterschutz?
Thuja Brabant ist winterhart und braucht keinen Winterschutz. Nur bei einer Anpflanzung im Herbst sind ein leichter Schutz vor Frost und eine Mulchdecke ratsam.
Tipp
Thuja Brabant reagiert auf Streusalz mit braunen Nadeln. Pflanzen Sie die Hecke deshalb nicht zu dicht an befahrene Wege, die im Winter mit Salz abgestreut werden.