Taglilien: Welcher Standort ist ideal für die Blütenpracht?

Die Wurzeln der Taglilie sind gekauft und warten darauf, gepflanzt zu werden. Doch nicht zu voreilig! Der Standort sollte gewisse Anforderungen erfüllen.

Taglilien Standort

Je sonniger, desto blühwilliger

Diese Pflanze ist enorm anspruchslos im Bezug auf den Standort und den Boden. Sie kann sowohl in einer sonnigen als auch in einer halbschattigen Lage gedeihen. Ein windgeschützter Platz ist nicht zwangsweise erforderlich.

Wenn Sie Ihre Taglilie an einen unpassenden Standort gepflanzt haben, können Sie sie später problemlos umpflanzen . Dies sollte am besten zu ihrer Ruhezeit im Winter bzw. zeitigem Frühjahr geschehen.

Der passende Boden

Der Boden für die Taglilie sollte im optimalen Fall lehmig und dezent sandig sein. Weitere vorteilhafte Bodenmerkmale sind:

  • lockere Beschaffenheit
  • gute Drainage
  • mäßig trockenes bis frisches Milieu
  • mäßiger Nährstoff- und Humusgehalt

Tipps & Tricks

Dunkle Tagliliensorten sollten zum Verhindern eines zu schnellen Verblassens der Blüten vorzugsweise in den Halbschatten gesetzt werden.

Hilf anderen Gärtnern mit deinen Erfahrungen
Hast du hilfreiche Tipps oder Erfahrungen zu diesem Thema? Teile dein Wissen und passende Fotos mit der Garten‑Community!
Text: Anika Gütt