Die Samengewinnung
Tagetessamen erhalten Sie im Fachhandel. Alternativ können Sie die Samen die sich in den verwelkten Blüten befinden, verwenden. Entfernen Sie deshalb während des Sommers nicht alles Verblühte, sondern lassen Sie einige Blütenköpfchen eintrocknen, aus denen Sie die Samen für die nächste Tagetes-Generation gewinnen. Verwahren Sie die gut getrockneten Samen bis zum nächsten Frühjahr in beschrifteten Papiertütchen.
Tagetes aussäen
Da die Tagetes sehr empfindlich auf Bodenfrost reagiert, sollte die Studentenblume nur in sehr milden Regionen nach den Eisheiligen direkt ins Freiland ausgesät werden. Sicherer ist die Anzucht in Pflanzgefäßen, die nicht viel Zeit in Anspruch nimmt und durch die hohe Keimfähigkeit der Stundentenblume sicher gelingt. Der richtige Zeitpunkt zum Ansäen ist Anfang März.
Vorgehensweise beim Säen
Neben den Tagetessamen benötigen Sie zahlreiche kleine Anzuchtgefäße (11,00€ bei Amazon*) sowie möglichst nährstoffarmes Substrat. Gut geeignet sind spezielle Anzuchterde oder ungedüngte Kokosfasern. Verwenden sie zu nährstoffreiche Erde, beispielsweise herkömmliche Blumenerde, wachsen die Pflanzen zu rasch. Die Stiele der Jungpflanzen sind dann kaum widerstandsfähig und knicken durch das Gewicht des zweiten oder dritten Blattpaares um.
Gehen Sie bei der Aussaat folgendermaßen vor:
- Anzuchtgefäße mit Erde füllen und diese leicht andrücken.
- Tagetessamen auf dem Substrat verteilen.
- Nicht oder allenfalls hauchdünn mit Substrat bedecken, da die Studentenblume ein Lichtkeimer ist.
- Vorsichtig mit einem Sprühgerät anfeuchten, damit die Samen nicht abgeschwemmt werden.
- Anzuchtgefäß mit einer Haube oder einer durchsichtigen Plastiktüte abdecken.
- Täglich lüften. Unterbleibt dies, droht Schimmel und Fäulnis.
- Regelmäßig gießen.
Unter diesen Bedingungen keimt die Tagetes sehr schnell und häufig zeigen sich schon nach ein bis zwei Wochen die ersten Triebe.
Pikieren
Da die Tagetes flächig angesät wird, müssen die kleinen Pflanzen pikiert werden, sobald sich das zweite oder dritte Blattpaar zeigt. Pflegen Sie die Pflänzchen bis nach den Eisheiligen an einem hellen aber nicht vollsonnigen Ort auf der Fensterbank weiter.
Auspflanzen ins Freiland
Damit sich die kleinen Studentenblumen an die veränderten Bedingungen im Freiland gewöhnen können, sollten Sie diese an warmen Tagen auf die Terrasse oder den Balkon stellen und über Nacht wieder ins Haus holen. Sobald keine Nachtfröste mehr drohen können Sie die Tagetes ins Blumenbeet pflanzen.
Tipp
Die Studentenblume liebt vollsonnige Standorte. Sie gedeiht jedoch auch im Halbschatten prächtig.