So stellen Sie einen Strandkorb im Garten richtig auf
Als Wahrzeichen deutscher Küstenregionen, ist ein Strandkorb zuverlässig wetterfest. Dieses Attribut ermöglicht eine hohe Flexibilität für den Aufstellplatz. Allerdings ist ein klassischer Zweisitzer mit etwa 100 Kilogramm ein echtes Schwergewicht, das jeden Transport zum schweißtreibenden Kraftakt macht. Wir empfehlen daher einen Standort, an dem das maritime Ruhemöbel von März bis Oktober verweilen kann.
Stolze Strandkorb-Besitzer wünschen sich einen authentischen Untergrund aus Sand. Leider hat die Erfahrung gezeigt, dass für einen Standort im Garten sandiger Boden suboptimal ist. Feuchtigkeit sammelt sich an und steigt auf. Darüber bahnt sich Unkraut den Weg durch den sandigen Grund. Schlimmstenfalls missbrauchen freilaufende Katzen den Sand als Katzenklo.
Stellen Sie daher Ihren Strandkorb im Garten idealerweise auf einen Belag aus Natursteinplatten, Kies, Holz- oder WPC-Dielen (Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff). Verlegt auf Unkrautvlies,(27,00€ bei Amazon*) haben dreister Löwenzahn, lästiger Klee und andere störende Gewächse keine Chance. Darüber hinaus spritzt bei Regen keine Erde auf, sodass der Strandkorb länger sauber bleibt.
So bleibt Ihr Strandkorb tipptopp – Pflege-Tipps
Klassische Strandkorb-Modelle sind hergestellt aus hochwertigem Holz, Seiten und Hauben aus Flechtwerk sowie einer textilen Auskleidung. Sitzpolster aus Schaumstoff und eine Stoff-bespannte Markise runden die Konstruktion ab. Mit dem folgenden Pflegeprogramm bleibt Ihr Strandkorb über viele Jahre in Bestform:
- Holzteile in jedem Frühjahr mit Holzpflegemitteln behandeln
- Idealerweise alle 2 Jahre streichen mit Holzlasur
- Geflecht aus Kunststoff reinigen mit warmem Seifenwasser
- Geflecht aus Rattan nach dem Ausräumen mit Leinölfirnis (Baumarkt) behandeln
Verschmutzte Baumwollstoffe können Sie in warmer Seifenlauge waschen. Da die Imprägnierung im Laufe der Zeit nachlässt, frischen Sie den Wetterschutz mit einem speziellen Spray bitte regelmäßig auf. Leichter zu pflegen sind hochwertige Dralon-Bezüge, die Sie mit warmem Wasser und einem Lappen einfach abwischen. Wichtig zu beachten ist regelmäßiges Lüften, vor allem nach einem sommerlichen Regenschauer.
Diese Deko setzt Ihren Strandkorb perfekt in Szene
Dank seiner einzigartigen Form und den farbenfrohen Bezügen ist jeder Strandkorb per se eine Augenweide. Das furiose Erscheinungsbild können Sie mit dekorativen Accessoires noch verstärken:
- Im romantischen Garten: Windlichter, Laternen, Lichterketten
- Im maritimen Garten: Fischernetze, Muscheln, Schwemmholz
Im naturnahen Garten umgeben Sie Ihren Strandkorb mit Pflanzengefäßen im Vintage-Stil mit farbenprächtigen Sommerblumen und üppigen Ziergräsern.
Tipp
Mit einem Strandkorb verleihen Sie Ihrer mediterranen Gartengestaltung besonderen Glanz. Modelle aus Pinienholz fügen sich besonders harmonisch ein in den südländischen Gartenstil. Angenehmer Nebeneffekt ist, dass Strandkörbe aus diesem Material deutlich preisgünstiger sind, als Klassiker aus Teak oder Mahagoni.