Gestaltungsplan für einen verwunschenen Garten – Tipps zu stilvollen Komponenten
Wer einen idyllischen Rückzugsort sucht, jenseits strenger Regularien des Alltags, wird im romantischen Garten fündig. Hier machen gerade Linien und strenge Ordnung Platz für eine verschlungene Gartengestaltung voller Überraschungen. Diese Vorgabe impliziert nicht, dass hier das Chaos herrscht. Vielmehr kommt es auf eine fantasievolle Kombination aus Pflanzen und Accessoires an. Die folgenden Komponenten gehören in einen romantischen Garten:
- Blütenpflanzen in dezenten Pastell-Tönen von cremeweiß über zartrosa bis himmelblau
- Stauden und Gehölze verschiedener Formen und Größen, wie filigranes Schleierkraut neben üppigen Pfingstrosen
- Blattschmuckpflanzen als dekorative Staudenbegleiter, wie Purpurglöckchen (Heuchera) und silberblättrige Edeldistel (Eryngium)
- Tief in die Bepflanzung eingebettete Accessoires, wie Gartenfiguren umgeben mit Buchsbäumchen
- Kleine oder große Wasserwelten, vom Bachlauf bis zum Mini-Teich
Natürliche Wegebeläge runden das stimmungsvolle Erscheinungsbild ab. Ungleichmäßig geformte Polygonalplatten aus Naturstein eignen sich ebenso, wie roter Kies oder Rindenmulch.
Rose – Königin im romantischen Garten
Kronjuwel für die romantische Gartengestaltung ist die Rose. Wo die Königin der Blumen Hof hält, können wir uns ihrem malerischen Zauber nicht entziehen. Insbesondere die folgenden Sorten verströmen märchenhaftes Dornröschen-Flair in Ihrem Garten:
- Strauchrose Alexandra Princesse de Luxembourg mit rosafarbenen, gefüllten Blüten
- Beetrosen Bentheimer Gold mit lachsfarbenen, gefüllten Blüten
- Edelrose Gloria dei, eine der schönsten und beliebtesten Rosen der Welt
- Historische Rose Suaveolens mit halb gefüllten, reinweißen Blüten
Mit schmiedeeisernen Obelisken und nostalgischen Kletterrosen, setzen Sie in der kreativen Gartengestaltung eindrucksvolle Akzente. Empfehlenswerte Sorten sind Rosa ‚Giardina‘ mit cremeweißen und rosa gefüllten Blüten. Die öfter blühende Rosa ‚Aloha‘ begeistert mit apricotfarbenen, üppig gefüllten Blüten. Damit Bienen, Hummeln und Insekten nicht leer ausgehen, kombinieren Sie bitte einfach blühende Rosen hinzu, wie die weiße ‚Hella‘ oder die rosa blühende ‚Lawinia‘.
Idyllische Winkel laden zum Verweilen ein – so gelingt es
Komplettiert wird ein romantischer Garten mit gemütlichen Sitzplätzen in verborgenen Nischen. Hierhin können Sie sich zurückziehen, um inmitten der Blüten- und Pflanzenpracht die Seele baumeln zu lassen. Die folgenden Beispiele mögen Ihnen als Anregung dienen:
- Pavillon berankt mit Waldreben (Clematis), Wein (Parthenocissus quinquefolia) oder Blauregen (Wisteria floribunda)
- Schmiedeeiserne Rosenbögen mit einer Sitzbank und Blick auf den Teich
- Malerischer Strandkorb, umgeben mit üppig bepflanzten Töpfen
Im kleinen Garten verbergen Sie einen heimeligen Sitzplatz hinter prachtvollen Fliedersträuchern oder mannshohen Strauchrosen.
Tipp
Paradebeispiel für den romantischen Garten ist ein Bauerngarten nach mittelalterlichem Vorbild. In vier stilvoll umrahmten Beeten gedeihen Gemüse, Blumen und Stauden in einträchtiger Nachbarschaft. Ein Staketenzaun mit farbenprächtigen Zaunguckern bildet die stilechte Einfriedung. Im Zentrum treffen sich die Wege zu einem malerischen Rosenbeet oder prächtig berankten Rosenbogen.