Strandkorb

Strandkorb winterfest machen: Was ist zu beachten?

Strandkörbe sind robust, benötigen aber dennoch Schutz, um den Winter unbeschadet zu überstehen. Dieser Artikel liefert eine Anleitung zur optimalen Vorbereitung, von der Wahl des Standorts bis zur Pflege der Materialien.

Gründe für die Winterfestigkeit von Strandkörben

Strandkörbe werden aus robusten, wetterfesten Materialien gefertigt, die häufig besonders langlebig sind. Teakholz und kunststoffbeschichtete Geflechte sind typische Materialien, die natürliche Resistenz gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen aufweisen. Als zusätzliche Schutzmaßnahme empfiehlt sich die Nutzung einer hochwertigen, atmungsaktiven Schutzhülle. Diese schützt vor Regen, Schnee und Schmutz, während sie gleichzeitig eine ausreichende Luftzirkulation ermöglicht und somit Schimmelbildung verhindert. Ein strategisch gewählter Standort, idealerweise im Windschatten und auf einer erhöhten Unterlage, vermeidet den direkten Kontakt des Korbes mit Nässe und Frost und trägt somit zur Langlebigkeit des Strandkorbs bei.

Notwendige Maßnahmen zur Vorbereitung des Strandkorbs auf den Winter

Um sicherzustellen, dass Ihr Strandkorb unbeschadet durch die kalte Jahreszeit kommt, sind einige Vorbereitungen erforderlich.

Gründliche Reinigung und Kontrolle

Gründliche Reinigung und Kontrolle

Eine gründliche Reinigung schützt das Material vor langfristigen Schäden und Abnutzung

Reinigen Sie den Strandkorb gründlich mit milder Seifenlauge und einem weichen Schwamm oder einem Baumwolltuch. Dies verhindert Beschädigungen des Geflechts und des Holzes. Nach der Reinigung sollten Sie den Strandkorb auf Risse und Abnutzungen überprüfen. Kleinere Schäden können Sie selbst reparieren, während größere von einem Fachmann behoben werden sollten.

Lesen Sie auch

Schutz von abnehmbaren Teilen

Entfernen Sie Polster, Kissen und Bezüge und lagern Sie diese in einem trockenen Innenraum wie einem Keller oder einer Garage. Befolgen Sie die Pflegehinweise des Herstellers, um sie sauber und trocken zu lagern.

Sicherer Standort und Schutz vor Feuchtigkeit

Falls eine Innenlagerung nicht möglich ist, sollten Sie den Strandkorb an einem windgeschützten und erhöhten Platz im Freien aufstellen. Stellen Sie den Korb auf Holzbohlen, Paletten oder Ziegelsteine, um den Kontakt mit feuchtem Boden zu vermeiden und die Luftzirkulation zu fördern. So kann Staunässe, die zu Schimmelbildung und Holzschäden führen kann, effektiv vermieden werden.

Anwendung einer Schutzhülle

Decken Sie den vollständig getrockneten Strandkorb mit einer atmungsaktiven, wasserabweisenden Schutzhülle (29,00€ bei Amazon*) ab, die gut sitzt und festgezurrt ist, insbesondere wenn Sie den Strandkorb transportieren. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob sich unter der Hülle Feuchtigkeit angesammelt hat, und lüften Sie den Strandkorb an trockenen Tagen für ein bis zwei Stunden.

Regelmäßige Winterwartung

Überprüfen Sie den Strandkorb auch im Winter gelegentlich. Suchen Sie nach möglichen Verschmutzungen und Nagetieren und reinigen Sie den Strandkorb bei Bedarf. Ein Blick unter die Schutzhülle hilft, unliebsame Überraschungen zu vermeiden.

Abdecken des Strandkorbs mit einer Schutzhülle

Eine hochwertige Schutzhülle ist entscheidend, um den Strandkorb vor widrigen Wetterbedingungen zu schützen.

Auswahl der richtigen Schutzhülle

Es ist wichtig, eine Schutzhülle aus atmungsaktivem Material zu wählen, um Feuchtigkeitsansammlungen und Schimmelbildung zu verhindern. Atmungsaktive Hüllen ermöglichen den Luftaustausch und sorgen dafür, dass Feuchtigkeit entweichen kann.

Passform und Befestigung

Achten Sie darauf, dass die Schutzhülle genau auf die Abmessungen Ihres Strandkorbs zugeschnitten ist, insbesondere wenn Sie den Strandkorb transportieren. Sie sollte am unteren Rand mit robusten Befestigungsmöglichkeiten wie Zugbändern und Metallösen ausgestattet sein, um ein Wegfliegen bei starkem Wind zu verhindern.

Zusätzliche Schutzmaßnahmen

Stellen Sie sicher, dass der Strandkorb vor dem Überziehen der Schutzhülle vollständig trocken ist. Schutzhüllen mit integrierten Lüftungsfenstern können die Belüftung zusätzlich verbessern.

Regelmäßige Wartung und Kontrolle

Auch wenn der Strandkorb sicher verpackt ist, sollten Sie die Schutzhülle regelmäßig überprüfen. Entfernen Sie Schnee oder Nässe und lüften Sie den Strandkorb an trockenen Tagen.

Bedeutung der regelmäßigen Belüftung des Strandkorbs

Regelmäßige Belüftung verhindert Schäden und Schimmelbildung. Selbst mit einer atmungsaktiven Schutzhülle sollten Sie diese an trockenen Tagen abnehmen, um Kondenswasserbildung zu vermeiden.

Tipps für effiziente Belüftung

Wählen Sie sonnige, trockene Tage, um die Schutzhülle zu entfernen und den Strandkorb für ein bis zwei Stunden gründlich zu lüften. Stellen Sie den Korb auf eine erhöhte Unterlage, um Staunässe zu vermeiden und die Luftzirkulation zu fördern. Überprüfen Sie regelmäßig den Innenraum des Strandkorbs auf Feuchtigkeit oder Schimmel.

Häufigkeit der Belüftung

Lüften Sie den Strandkorb mindestens einmal pro Woche, besonders in feucht-kalten Jahreszeiten. So bleibt nicht nur das Material des Strandkorbs in gutem Zustand, auch die Polster und Bezüge bleiben frei von Schimmel und Stockflecken.

Wahl des optimalen Standorts für den Strandkorb im Winter

Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für die Winterlagerung Ihres Strandkorbs.

Innenlagerung als beste Option

Lagern Sie den Strandkorb, wenn möglich, in einer Garage, einem Schuppen oder einem Keller. Der Raum sollte trocken, gut belüftet und vor Frost geschützt sein.

Standort im Freien

Sollte eine Innenlagerung nicht möglich sein, wählen Sie einen windgeschützten und möglichst trockenen Platz im Freien. Ein erhöhtes Podest aus Ziegelsteinen oder Holzpaletten verhindert Staunässe und den direkten Bodenkontakt.

Schutzmaßnahmen

  • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, um das Material nicht zu strapazieren.
  • Verwenden Sie eine wetterfeste, atmungsaktive Schutzhülle.
  • Achten Sie darauf, den Strandkorb nicht direkt auf den Boden zu stellen, um die Luftzirkulation zu gewährleisten.

Zusätzliche Hinweise

Überprüfen Sie den Strandkorb regelmäßig auf Feuchtigkeit und Schimmel. Entfernen Sie Schnee oder Frost frühzeitig von der Schutzhülle. Schützen Sie den Strandkorb vor Nagetieren, indem Sie engmaschige Drahtgeflechte oder spezielle Barrieren nutzen.

Pflege des Holzes während der Wintermonate

Das Holz Ihres Strandkorbs benötigt auch im Winter spezielle Pflege.

Regelmäßige Ölanwendung

Behandeln Sie Teakholz einmal jährlich mit Pflegeöl, um es vor Austrocknung und Rissbildung zu schützen. Verwenden Sie ein speziell für Teakholz entwickeltes Pflegeöl.

Kontrolle und Ausbesserung von Schäden

Überprüfen Sie das Holz regelmäßig auf Schäden und bessern Sie kleinere Mängel selbst aus. Für größere Schäden sollte ein Fachmann hinzugezogen werden.

Vorbeugung gegen Feuchtigkeit

Lagerung an einem trockenen Ort und die Verwendung von erhöhten Unterlagen schützen das Holz vor Feuchtigkeit. Regelmäßige Belüftung verhindert zudem Kondenswasserbildung.

Lagerung von abnehmbaren Teilen des Strandkorbs

Um die abnehmbaren Teile Ihres Strandkorbs während der Wintermonate optimal zu schützen, sollten Sie bestimmte Maßnahmen beachten:

  1. Abmontieren und Lagern: Entfernen Sie alle abnehmbaren Teile und lagern Sie diese in einem trockenen Innenraum. Der Lagerraum sollte gut belüftet sein, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
  2. Vorbereitende Reinigung: Waschen Sie Polster und Bezüge nach den Pflegehinweisen des Herstellers und lassen Sie sie gründlich trocknen.
  3. Gründliches Trocknen: Stellen Sie sicher, dass alle Teile vollständig trocken sind, bevor Sie sie verstauen. Feuchte Textilien können Schimmel bilden.
  4. Schutz vor Beschädigungen: Lagern Sie die abnehmbaren Teile so, dass sie nicht zusammengepresst werden und ausreichend Luftzirkulation möglich ist. Bewahren Sie sie in Stoff- oder Papierbeuteln auf, um Luftzirkulation zu gewährleisten.

Durch diese Maßnahmen halten Sie die abnehmbaren Teile Ihres Strandkorbs in einem einwandfreien Zustand und verlängern ihre Lebensdauer erheblich.

Bilder: Bastian Sander / Shutterstock