Storchschnabel

Storchschnabel im Garten: Steckbrief und Wachstumstipps

Artikel zitieren

Weltweit gibt es etwa 430 verschiedene Arten des Storchschnabels. Sogar in der Arktis sowie der Antarktis wurden Vertreter dieser Spezies gefunden, andere dagegen gedeihen in den feuchten Gebirgslagen tropischer bis subtropischer Regionen – somit hat kaum ein anderes Gewächs ein so umfassendes Verbreitungsgebiet. Aufgrund der zarten, jedoch in sehr kräftigen Farben erscheinenden Blüten wird der Storchschnabel gern in Ziergärten gepflanzt.

Geranium Steckbrief
Der botanische Name des Storchschnabel ist Geranium
AUF EINEN BLICK
Was sind die grundlegenden Eigenschaften des Storchschnabels?
Der Storchschnabel (Geranium) ist eine weltweit verbreitete Pflanzenart mit etwa 430 verschiedenen Arten. Charakteristisch sind die bunten, schalen- bis tellerförmigen Blüten und die meist fünfteiligen, eingekerbten Blätter. Sie gedeihen in unterschiedlichen Standorten, bevorzugen jedoch meist sonnige bis halbschattige Plätze und lehmig-humose Böden.

Fakten und Daten zum Storchschnabel im Überblick

  • Botanischer Name: Geranium
  • Familie: Storchschnabelgewächse (Geraniaceae)
  • Verbreitung: weltweit v. a. in kühl-gemäßigten Klimata
  • Standort: je nach Art sonnig bis schattig auf lehmig-humosen Böden
  • Wuchsform: krautig, meist buschig, manche Arten auch kriechend
  • Mehrjährig: ausdauernd
  • Höhe: je nach Art zwischen 15 und 80 Zentimeter
  • Blüten: schalen-, rad- oder tellerförmig
  • Farben: blau, violett, rosa, magenta oder weiß in verschiedenen Abstufungen
  • Blütezeit: abhängig von der Art, meist zwischen Juni bis Juli
  • Früchte: Spaltfrucht
  • Blätter: meist fünfteilig und eingekerbt
  • Vermehrung: je nach Art durch Samen, Stecklinge oder Teilung
  • Winterhärte: ja
  • Giftigkeit: nein, manche Arten sind sogar essbar
  • Nutzung: Zierpflanze

Sonniger bis halbschattiger Standort bevorzugt

Die unterschiedlichen Vorlieben verschiedenartiger Storchschnäbel hinsichtlich ihres Standorts lassen sich mit der nicht minder verschiedenen Herkunft derselben erklären. Zwar bevorzugen die meisten Storchschnäbel einen sonnigen bis halbschattigen Standort, aber es gibt auch einige schattenverträgliche Arten. Auch im Hinblick auf die Bodenbeschaffenheit gibt es Unterschiede: Während manche Storchschnäbel feuchte bis mäßig feuchte Untergründe brauchen, sollten andere in eher trockene Erde gepflanzt werden. Relativ gleich ist jedoch die artenübergreifende Vorliebe für durchlässige, lehmig-humose Böden.

Lesen Sie auch

Storchschnabel im Garten kultivieren

Die meisten Storchschnäbel sind sehr pflegeleicht und lassen sich – vorausgesetzt, ihre individuellen Standortansprüche können erfüllt werden – problemlos in zahlreiche Gärten gepflanzt werden. Aufgrund ihrer Unkompliziertheit eignen sie sich auch wunderbar für eine Kübelkultur auf Balkon und Terrasse. Storchschnäbel eignen sich, je nach Art und Sorte, sowohl für eine Bepflanzung in bunten Rabatten als auch als Bodendecker, etwa in Steingärten oder unter Gehölzen.

Tipp

Entgegen der Ansicht mancher Gärtner ist der Storchschnabel keineswegs giftig. Ganz im Gegenteil, denn manche Arten sind sogar – wie das heimische Ruprechtskraut – essbar.