Wirkt Storchschnabel gegen Giersch?
Storchschnabel, lateinisch Geranium, wirkt gut gegen Giersch. Giersch ist ein Unkraut, dass sich sehr schwer bekämpfen lässt. Dank unterirdischer Wurzelausläufer breitet sich das Unkraut sehr schnell aus und überwuchert in kurzer Zeit Stauden- und Gemüsebeete. Hausmittel wie Essig oder Salz und Unkrautvernichtungsmittel schaden dem Boden und helfen nur wenig gegen das Unkraut. Ständiges Graben ist sehr aufwendig, da jedes kleine Wurzelstück neu austreibt. Mit der richtigen Storchschnabelart bekämpfen Sie Giersch auf natürliche Weise.
Wie wirkt Storchschnabel gegen Giersch?
Der pflegeleichte Storchschnabel nimmt Giersch Wasser und Licht und bewirkt dadurch einen Rückgang des Wurzelunkrauts. Giersch breitet sich in Rhizomen unter der Erde aus und ist sehr wüchsig. Das Wurzelunkraut bevorzugt halbschattige, feuchte Standorte. Bodendecker wie Storchschnabel sind oft Flachwurzler. Dadurch nehmen sie den tieferliegenden Rhizomen des Unkrauts das Wasser. Horstartig wachsendes Geranium bildet dichte Stauden. Die Blätter des Storchschnabels beschatten vollständig den Boden und nehmen dem Giersch das Licht. Dadurch gedeiht das Wurzelunkraut nicht mehr.
Welche Storchschnabelarten wirken gegen Giersch?
Es gibt mehrere Storchschnabelarten, mit denen Giersch erfolgreich bekämpft werden kann. Giersch verträgt keine schattigen, trockenen Standorte. Deshalb sollten Storchschnabel Pflanzen gewählt werden, die sehr dichtes Laub entwickeln und dadurch den Boden beschatten. Hierzu gehören folgende Arten: -Balkan-Storchschnabel -Prachtstorchschnabel -Cambridge Storchschnabel. Diese Pflanzen sind sehr wüchsig und bilden viele Ausläufer. In kurzer Zeit besiedeln sie größere Flächen und reduzieren dort den Giersch.
Tipp
Andere Pflanzen gegen Giersch
Wenn Ihnen Storchschnabel nicht zusagt, können Sie auch auf die Elfenblume zurückgreifen. Die Elfenblume gedeiht wie Giersch an halbschattigen, feuchten Standorten. Dort wächst sie ähnlich dicht wie Storchschnabel und nimmt dem Unkraut Licht und Wasser. Gleichzeitig ist die Elfenblume mit ihrer zarten Blüte im Frühjahr ein willkommener Blickfang im Garten.