Idealer Standort
Der Pfirsichbaum lässt sich gern von Wärme verwöhnen, weswegen er als Spalierobst an die Hauswand gehört. Diese speichert tagsüber die Sonnenwärme und gibt sie nachts wieder ab.
- einen vollsonnigen Platz wählen
- unbeschattete Südwand ist ideal
- auch Südwest- und Südostausrichtung ist akzeptabel
Sortenwahl und Kauf
Pfirsichbäume für ein Spalier werden im Onlineversandhandel und in regionalen Baumschulen angeboten. Wichtig ist, dass die gewählte Sorte zur Bodenbeschaffenheit und Klima passt. Lassen Sie sich dahingehend beraten. So sollte in rauen und niederschlagsreichen Gegenden ein auf Pflaumenunterlage veredelter Pfirsichbaum gepflanzt werden.
Tipps
Ziehen Sie solche Sorten in Erwägung, die gegen die häufig vorkommende Kräuselkrankheit resistent sind.
Rankhilfe und Schnitt
Der Pfirsichbaum benötigt unbedingt ein Gerüst, an dem seine Äste befestigt werden. Das Spalierobstgerüst können Sie selber bauen oder vorgefertigte Elemente kaufen. Sie sollten es allerdings schon vor der Pflanzung bereitstellen.
Das Schneiden von Spalierobst sollte fachgerecht erfolgen, ganz besonders bei Pfirsichbäumen. Kaufen Sie am besten ein schon vorgeformtes Bäumchen und informieren Sie rechtzeitig über die Schnittregeln, damit weitere Schnitte glücken.