Der ideale Standort für Schleierkraut

Schleierkraut steht am liebsten sonnig, warm und vor allen Dingen trocken. Dann wird es Sie mit einer üppigen Blüte erfreuen. Hoch wachsende Stauden lassen sich auch gern vor Wind schützen, damit sie nicht umkippen.

Schleierkraut Anforderungen
Schleierkraut mag es trocken und sonnig

Welchen Boden braucht Schleierkraut

Der Boden für Schleierkraut sollte vor allen Dingen locker und durchlässig sein, denn Gypsophila paniculata, so der lateinische Name, verträgt gar keine Staunässe. Gern darf die Erde leicht kalkhaltig sein. Gönnen Sie Ihrem Stauden-Schleierkraut eine stabile Stütze, damit es nicht beim ersten Windstoß am Boden liegt. Pflanzen sie Schleierkraut in einen Topf oder Balkonkasten, dann sorgen Sie für eine gute Drainageschicht.

Die wichtigsten Standort-Tipps:

  • warm und trocken
  • möglichst sonnig
  • durchlässiger lockerer Boden
  • leicht kalkhaltige Erde
  • ideal für niedriges Schleierkraut: Trockenmauern
  • hohe Sorten windgeschützt

Tipps & Tricks

Pflanzen Sie das Schleierkraut auf einen kleinen Hügel, dann kann überschüssiges Wasser problemlos ablaufen und gegebenenfalls durstige Nachbarpflanzen tränken.

Text: Ursula Eggers