Gründe, warum die Schefflera Blätter verliert
Normalerweise sind Strahlenaralien widerstandsfähig und nicht so schnell zu Fall zu bringen. Doch halten die Missstände an, geben auch sie sich bald geschlagen und lassen ihre Blätter fallen. Hauptsächlich folgende Gründe kann es für den Blattverlust geben:
- Temperaturen unter 10 °C
- zu feuchtes Substrat
- zu dunkler Standort
- störende Zugluft am Standort
- bestehende Krankheiten
Schnelles Handeln ist angesagt – ansonsten droht das Verderben
Wenn Sie jetzt nicht schnell handeln, ist das Ende der Schefflera womöglich nahe. Gewöhnlich kann sie sich nicht aus sich selbst heraus regenerieren, wenn Pflegefehler vorliegen oder sie am falschen Standort steht. Überprüfen Sie daher den Standort und die Pflege und begutachten Sie das Blattwerk, ob sich darauf vielleicht Schädlinge oder Pilzherde befinden!
Beugen Sie einen unnormalen Blattverlust vor
Doch wie beugt man dem Ganzen vor? Ganz einfach, indem man alles zum Besten gestaltet:
- an einen warmen und hellen Standort stellen
- nicht in die Nähe von offenen Türen und Fenstern stellen
- nicht der direkten Sonne aussetzen
- mäßig warm überwintern
- nicht überdüngen
- gleichmäßig wässern und auf einen guten Wasserabfluss achten
In der Regel geht einem Blattverlust eine ungewöhnliche Verfärbung der Blätter voraus. Zunächst färben sich die Blätter gelblich, manchmal daraufhin zusätzlich braun, bis sie schließlich abfallen. Schon bei solcherlei Anzeichen sollten Sie schnell handeln!
Keine Sorge, wenn ab und zu Blätter abfallen
Jede Schefflera verliert mit der Zeit Blätter. Vor allem im unteren Stammbereich sieht es nach einigen Jahren kahl aus. Nur noch oben zeigen sich die Blätter. Doch das ist vollkommen normal.
Tipp
Am häufigsten stecken zu niedrige Temperaturen und ein zu nasses Erdreich hinter dem Abfallen der Blätter der Strahlenaralie .