Schefflera verliert Blätter: Ursachen & Hilfe
Der Blattabwurf bei Scheffleras deutet oft auf ungünstige Bedingungen oder Pflegefehler hin. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Ursachen und bietet praktische Lösungen, um Ihre Pflanze wieder zu neuem Leben zu erwecken.
Die häufigsten Ursachen für den Blattverlust bei der Schefflera
- Ungünstige Temperaturbedingungen: Scheffleras benötigen eine gleichmäßige Umgebungstemperatur von etwa 15-20°C. Temperaturen unter 10-12°C führen oft zu verstärktem Blattabwurf. Ebenso kann übermäßige Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung Blätter verbrennen lassen und zu deren Abwurf führen.
- Mangel an Nährstoffen oder Überdüngung: Ein Ungleichgewicht in der Nährstoffversorgung kann dazu führen, dass die Schefflera ihre Blätter verliert. Bei Nährstoffmangel zeigt die Pflanze häufig allgemeine Schwäche, während bei Überdüngung Verbrennungssymptome wie braune Blattspitzen auftreten können. Verwenden Sie einen hochwertigen organischen Dünger, um diese Probleme zu vermeiden.
- Wurzelfäule durch Staunässe: Wenn das Substrat dauerhaft zu nass ist, kann sich Wurzelfäule entwickeln. Diese äußert sich oft durch gelbe, schlaffe Blätter und einen fauligen Geruch. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden; eine gute Drainage und mäßiges Gießen sind hier entscheidend.
- Dauerhafte Trockenheit: Obwohl die Schefflera gelegentliche Trockenphasen toleriert, sollte die Erde niemals vollständig austrocknen. Anzeichen für Trockenstress sind schlaff herabhängende und anschließend abfallende Blätter. Stellen Sie in Trockenperioden sicher, dass die Pflanze ausreichend gegossen wird.
- Schädlingsbefall: Schädlinge wie Spinnmilben, Blattläuse oder Schildläuse können ebenfalls zu Blattverlust führen. Regelmäßige Kontrollen auf Schädlinge sind daher unerlässlich.
Durch Berücksichtigung dieser Faktoren können Sie die Gesundheit Ihrer Schefflera fördern und erheblichen Blattverlust vermeiden.
So können Sie Ihrer Schefflera helfen, wenn sie Blätter abwirft
1. Sofortmaßnahme bei Wurzelfäule:
- Entnehmen Sie die Pflanze aus dem Topf und entfernen Sie vorsichtig so viel feuchte Erde wie möglich.
- Schneiden Sie alle fauligen und schwarzen Wurzeln ab.
- Pflanzen Sie die Schefflera in frisches, lockeres und gut durchlässiges Substrat.
- Gießen Sie sparsam und sorgen Sie für eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden.
2. Rettung bei Trockenstress:
- Stellen Sie die Pflanze in ein Wasserbad, wenn das Substrat komplett ausgetrocknet ist, und lassen Sie sie ca. 15 Minuten lang Wasser aufsaugen.
- Stellen Sie sicher, dass das Substrat zwischen den Gießeinheiten leicht antrocknet, aber niemals vollständig austrocknet.
- Trennen Sie tote oder stark beschädigte Blätter ab, um die Pflanze zu entlasten und ihre Regenerationsfähigkeit zu verbessern.
3. Schädlingsbekämpfung:
- Isolieren Sie die befallene Pflanze sofort, um eine Ausbreitung zu verhindern.
- Reinigen Sie die Blätter gründlich mit einer sanften Seifenlösung oder einem geeigneten biologischen Schädlingsmittel, wie Neemöl (16,00€ bei Amazon*).
- Wiederholen Sie die Behandlung, bis der Befall vollständig beseitigt ist und achten Sie auf regelmäßige Kontrollen.
- Stellen Sie die Schefflera an einen etwas kühleren und gut belüfteten Platz, um einem erneuten Befall vorzubeugen.
4. Anpassen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit:
- Halten Sie die Umgebungstemperatur konstant zwischen 15-20°C und vermeiden Sie extreme Temperaturschwankungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Pflanze weder Zugluft noch direkter Hitze ausgesetzt ist.
- Falls die Raumluft sehr trocken ist, erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Besprühen oder durch Aufstellen eines Luftbefeuchters.
5. Prüfen und Anpassen des Standorts:
- Platzieren Sie die Schefflera an einem hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Ein halbschattiger Platz ist ideal.
- Drehen Sie die Pflanze regelmäßig, damit alle Seiten gleichmäßig Licht erhalten und ein gleichmäßiger Wuchs gefördert wird.
- Während der Sommermonate kann die Pflanze auch draußen stehen, jedoch an einem geschützten Platz ohne direkte Mittagssonne.
Durch gezielte Maßnahmen und die Anpassung der Pflegebedingungen können Sie Ihrer Schefflera helfen, sich zu erholen und wieder gesund weiterzuwachsen. Achten Sie dabei stets auf die Bedürfnisse der Pflanze und reagieren Sie schnell auf Anzeichen von Stress.