Wie sollte ich die Schefflera schneiden?
Schneiden Sie die Schefflera im Frühjahr oder im Spätherbst. Verwenden Sie eine scharfe Schere oder ein Messer. Kürzen Sie die verholzten Pflanzenteile und schneiden Sie die Schefflera möglichst regelmäßig. Sie ist schnittverträglich. Sie unterstützen ihren buschigen Wuchs und können so neue Stecklinge gewinnen.
Der beste Zeitpunkt zum Beschneiden: Spätherbst oder Frühjahr
Schneiden Sie Ihre Strahlenaralie am besten im Frühjahr. Bis spätestens Mai können Sie den Schnitt in Angriff nehmen. Haben Sie diesen Zeitraum verpasst, können Sie die Pflanze auch noch im Spätherbst schneiden. Grundsätzlich ist das Frühjahr bei diesem Exemplar vorzuziehen.
Gründe, die für das Schneiden sprechen
Mehrere Gründe können das Schneiden der Strahlenaralie zu einer sinnvollen Aktion machen unter anderen diese hier:
- Stecklinge gewinnen zum Vermehren
- buschigeren Wuchs erzielen
- kompakte Wuchsform erzielen
- kranke Teile entfernen z. B. bei Pilzbefall
- alte Blütenstände abschneiden
- eine bestimmte Größe nicht überschreiten
Womit schneidet man die Schefflera?
Pflanzenteile, die noch eine saftig grüne Farbe besitzen, können Sie mit einer scharfen und sauberen Schere durchtrennen. Auch ein scharfes Küchenmesser eignet sich für sie. Sind die Pflanzenteile bereits verholzt, sollten Sie lieber zu einer Gartenschere greifen. Bei alten und sehr dicken Trieben muss eine Astschere oder Säge herhalten.
Genaues Vorgehen beim Schneiden – da kann nichts mehr schiefgehen
Ohne einen Schnitt schießt die Strahlenaralie geradezu kerzenartig in die Höhe. Irgendwann kann sie sich nicht mehr von allein halten und knickt um. Sie braucht dann eine Stütze z. B. einen Bambusstab. Um das zu umgehen, sollten Sie Ihre Schefflera regelmäßig schneiden.
Hier ein paar Tipps, die Ihnen beim Schneiden dienlich sein können:
- gut schnittverträglich
- besitzt viele Wachstumsknoten (Blattknospen), an denen sie wieder austreibt
- lange Triebe um 2/3 einkürzen
- auf die gewünschte Höhe schneiden leicht umsetzbar
- direkt über einem ‚Auge‘ schneiden
- zum Verjüngen die Stämme auf 15 cm zurückschneiden
- neu wachsende Triebe ausknipsen, um mehr Seitentriebe zu erhalten (bei Bonsaigestaltung wichtig)
Radikalschnitt wird vertragen
Diese Tropenpflanze verträgt sogar einen radikalen Rückschnitt. Dieser kann notwendig werden, wenn sie zu groß geworden ist oder vollkommen vergreist ist. Keine Sorge: Die Schefflera ist so wuchsfreudig, dass sie schnell wieder nachtreibt.
Schnittgut für die Vermehrung verwenden
Die abgeschnittenen Triebe können Sie anschließend beispielsweise zum Vermehren der Schefflera verwenden. In ein Glas mit Wasser oder einen Topf mit Anzuchterde gestellt, bewurzeln sie rasch. Voraussetzung dafür ist ein heller und möglichst zimmerwarmer Standort.
Tipp
Entsorgen Sie das Schnittgut der Strahlenaralie! Sie ist giftig und Haustiere oder Kleinkinder könnten es verzehren und körperliche Beschwerden davontragen.