Schefflera

Schefflera: Braune Blätter – Ursachen & Lösungen

Die Schefflera, auch bekannt als Strahlenaralie, ist eine beliebte Zimmerpflanze, die durch ihre dekorativen Blätter besticht. Doch braune Blätter können ihre Schönheit beeinträchtigen und auf Probleme hinweisen. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Ursachen und zeigt Lösungen zur Behebung und Vorbeugung auf.

Ursachen für braune Blätter bei der Schefflera

Braune Blätter an Ihrer Schefflera können verschiedene Ursachen haben. Oftmals handelt es sich um Pflegefehler, die sich jedoch leicht beheben lassen. Die häufigsten Auslöser sind:

  • Zu viel oder zu wenig Wasser: Sowohl Staunässe, die zu Wurzelfäule führt, als auch anhaltende Trockenheit können die Ursache für braune Blätter sein.
  • Mangelernährung: Fehlt es der Pflanze an Nährstoffen, können die Blätter zunächst blass werden und schließlich verbräunen.
  • Lichtmangel oder Sonnenbrand: Die Schefflera bevorzugt einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Zu viel Licht kann zu Sonnenbrand führen, während ein zu dunkler Standort die Pflanze schwächt.
  • Schädlinge: Ein Befall mit Schädlingen wie Spinnmilben, Schild-, Woll- oder Blattläusen schwächt die Pflanze und kann braune, trockene Blätter verursachen.
  • Kälte und Zugluft: Temperaturen unter 10 Grad Celsius und kalte Zugluft können zum Blattverlust führen.
  • Trockene Heizungsluft: Besonders im Winter kann trockene Heizungsluft braune Spitzen oder Blattränder verursachen.
  • Überdüngung: Eine Überversorgung mit Dünger kann ebenfalls zu braunen Blattspitzen oder -rändern führen.
Diagnose: Ursachenforschung bei braunen Blättern

Eine gründliche Ursachenforschung hilft, die braunen Blätter erfolgreich zu behandeln

Diagnose: Ursachenforschung bei braunen Blättern

Um braune Blätter erfolgreich zu behandeln, ist es wichtig, die Ursache zu identifizieren. Beginnen Sie Ihre Ursachenforschung am besten mit folgenden Schritten:

  • Überprüfung der Wasserversorgung: Beurteilen Sie, ob das Substrat zu trocken oder zu nass ist. Kontrollieren Sie die Erde regelmäßig, um Staunässe oder Trockenheit frühzeitig zu erkennen.
  • Beurteilung der Lichtverhältnisse: Steht Ihre Pflanze hell genug, aber ohne praller Mittagssonne? Ein heller Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung ist ideal.
  • Temperaturkontrolle: Achten Sie darauf, dass Ihre Schefflera keinen Temperaturen unter 10 Grad Celsius und keiner Zugluft ausgesetzt ist. Beides kann zum Abwerfen der Blätter führen.
  • Kontrolle auf Schädlinge: Untersuchen Sie Ihre Pflanze regelmäßig auf Schädlinge. Bei einem Befall können Hausmittel wie eine Schmierseifenlösung helfen.
  • Analyse der Nährstoffversorgung: Versorgen Sie Ihre Schefflera während der Wachstumsphase regelmäßig mit Dünger, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.

Maßnahmen zur Behandlung von braunen Blättern

Sobald Sie die Ursache für die braunen Blätter ermittelt haben, können Sie gezielte Maßnahmen ergreifen:

  • Staunässe: Topfen Sie Ihre Schefflera um in frisches Substrat um, das eine gute Drainage ermöglicht. Entfernen Sie dabei faule Wurzeln und passen Sie die Wassergaben an.
  • Trockenheit: Gießen Sie die Pflanze durchdringend und stellen Sie sicher, dass überschüssiges Wasser abfließen kann.
  • Nährstoffmangel: Verwenden Sie Flüssigdünger für Grünpflanzen, um den Nährstoffmangel auszugleichen. Bei stark ausgelaugter Erde ist Umtopfen in frisches Substrat empfehlenswert.
  • Ungünstige Lichtverhältnisse: Wählen Sie einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
  • Schädlinge: Behandeln Sie die Pflanze mit natürlichen Mitteln wie Neemöl (16,00€ bei Amazon*) oder Schmierseifenlösung. Regelmäßiges Abwischen der Blätter beugt erneutem Befall vor.
  • Kälte und Zugluft: Stellen Sie die Pflanze an einen wärmeren, geschützten Ort mit möglichst konstanten Temperaturen.

Vorbeugung von braunen Blättern: So bleibt Ihre Schefflera gesund

Mit den richtigen Pflegemaßnahmen können Sie braunen Blättern effektiv vorbeugen und Ihre Schefflera gesund erhalten. Hier einige Tipps:

  • Angepasste Wassergaben: Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen.
  • Geeignetes Substrat und Pflanzgefäß: Verwenden Sie durchlässige Blumenerde und einen Topf mit Abflusslöchern.
  • Ausreichende Nährstoffversorgung: Düngen Sie Ihre Pflanze regelmäßig während der Wachstumsperiode.
  • Optimaler Standort: Wählen Sie einen hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung und ohne große Temperaturschwankungen.
  • Regelmäßige Kontrolle auf Schädlinge: Untersuchen Sie Ihre Pflanze regelmäßig auf Schädlinge, um einen Befall frühzeitig zu erkennen.
  • Schutz vor Kälte: Schützen Sie Ihre Schefflera vor Temperaturen unter 10 Grad Celsius und vor kalter Zugluft.
Bilder: bondarillia / stock.adobe.com