Schefflera giftig? So schützen Sie Kinder und Tiere!
Die beliebte Zimmerpflanze Schefflera ist pflegeleicht, aber auch für Mensch und Tier leicht giftig. Informieren Sie sich hier über die Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen.
![Giftigkeit der Schefflera](https://www.gartenjournal.net/post-img/giftigkeit-der-schefflera-02262s-2-1.png)
Die Schefflera enthält giftige Calciumoxalat-Kristalle in allen Pflanzenteilen
Giftigkeit der Schefflera
Die Schefflera, auch bekannt als Strahlenaralie, ist eine leicht giftige Pflanze für Menschen und Tiere. Alle Pflanzenteile, einschließlich Blätter, Stängel, Wurzeln und Blüten, enthalten Calciumoxalat-Kristalle. Diese Kristalle können bei Verschlucken oder Hautkontakt diverse gesundheitliche Beschwerden hervorrufen. Die höchste Konzentration dieser Giftstoffe findet sich in den Blättern der Pflanze.
Auswirkungen auf Mensch und Tier
![Auswirkungen auf Mensch und Tier](https://www.gartenjournal.net/post-img/auswirkungen-auf-mensch-und-tier-02262t-1-4.png)
Das Aufstellen der Schefflera außerhalb der Reichweite schützt Kinder und Tiere
1. Bei Menschen:
- Hautkontakt kann zu Reizungen führen.
- Aufnahme der Pflanzenteile kann Schleimhautentzündungen und Magen-Darm-Beschwerden verursachen.
2. Bei Tieren:
- Verzehr kann Schwellungen im Mund- und Halsbereich sowie Gewebeschäden auslösen.
- Insbesondere Katzen können schwerwiegendere Symptome wie Nierenschäden entwickeln.
Platzieren Sie die Schefflera außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren und tragen Sie bei der Pflege Handschuhe (5,00€ bei Amazon*), um Hautkontakt zu vermeiden.
Symptome einer Vergiftung
Die Symptome einer Schefflera-Vergiftung können je nach aufgenommener Menge und betroffener Person oder Tier variieren.
Bei Menschen
![Bei Menschen](https://www.gartenjournal.net/post-img/bei-menschen-02262v-3-2.png)
Schwere Symptome erfordern sofortige medizinische Hilfe bei einer Schefflera-Vergiftung
- Mund- und Rachenreizungen: Brennen und Schwellungen nach Berührung oder Verzehr.
- Magen-Darm-Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall sowie Bauchschmerzen und Krämpfe.
- Starker Speichelfluss: Kann auf eine Vergiftung hinweisen.
- Kreislaufprobleme: Herzrasen, Schwindel und in schweren Fällen Kreislaufkollaps.
- Atemnot: Bei schweren Vergiftungen sind Atembeschwerden möglich.
Bei Tieren
- Appetitlosigkeit und vermehrtes Speicheln: Tiere hören auf zu fressen und zeigen vermehrte Speichelbildung.
- Schwäche und Gleichgewichtsstörungen: Zittern, Schwäche und Taumeln.
- Krämpfe: Können in schweren Fällen auftreten.
- Blasenbildung im Maul: Insbesondere an Lippen, Zunge und in der Maulhöhle.
Reagieren Sie sofort auf erste Anzeichen einer Vergiftung und suchen Sie gegebenenfalls medizinische Hilfe.
Schefflera und Haustiere
Für Haustiere stellt die Schefflera eine ernste Gefahr dar. Hier sind einige Vorsichtsmaßnahmen:
- Platzierung der Pflanze: Stellen Sie die Schefflera an einem Ort auf, der für Haustiere unzugänglich ist.
- Beobachtung von Symptomen: Sollten Ihre Haustiere an der Pflanze geknabbert haben, achten Sie auf Erbrechen, Durchfall, starke Speichelbildung, Appetitlosigkeit, Zittern und Schwäche. Bei Katzen können zusätzlich Nierenschäden auftreten.
- Erste-Hilfe-Maßnahmen: Gehen Sie sofort zum Tierarzt, geben Sie Wasser, aber keine Milch, und suchen Sie nach abgeknabberten Pflanzenteilen.
- Pflanzenalternativen: Erwägen Sie ungiftige Pflanzen, wenn Sie Haustiere haben.
Schefflera und Kinder
Für Haushalte mit Kindern bietet die Schefflera besondere Risiken. Kleinkinder erkunden ihre Umgebung oft, indem sie Dinge in den Mund nehmen. Um Risiken zu minimieren, sollten Sie:
- Pflanzenposition: Platzieren Sie die Schefflera außerhalb der Reichweite von Kindern.
- Aufklärung: Informieren Sie ältere Kinder über die Giftigkeit der Pflanze.
- Ungiftige Alternativen: Nutzen Sie ungiftige Pflanzen, falls keine sichere Platzierung möglich ist.
![Maßnahmen bei Vergiftung](https://www.gartenjournal.net/post-img/manahmen-bei-vergiftung-02262z-1-2.png)
Bei Verdacht auf Vergiftung ist schnelles Handeln unerlässlich und lebensrettend
Maßnahmen bei Vergiftung
Schnelles Handeln ist bei Verdacht auf eine Vergiftung durch die Schefflera entscheidend:
- Mund ausspülen: Gründlich mit Wasser.
- Wasser trinken: Schluckweise Wasser, Tee oder Saft trinken, um Giftstoffe zu verdünnen, aber keine Milch.
- Vergiftungszentrale kontaktieren: Um Anweisungen zu erhalten.
- Ruhig bleiben und beobachten: Achten Sie auf Verschlechterungen oder starke Symptome und kontaktieren Sie den Notarzt.
- Pflanzenteile sicherstellen: Zum Vorzeigen für die genaue Identifikation.
Hinweis: Kein Erbrechen auslösen, Augen spülen und bei Hautkontakt gründlich waschen.
![Vorbeugung von Vergiftungen](https://www.gartenjournal.net/post-img/vorbeugung-von-vergiftungen-02263a-3-3.png)
Geeignete Vorsichtsmaßnahmen helfen, Vergiftungen durch die Schefflera zu vermeiden
Vorbeugung von Vergiftungen
Diese Maßnahmen helfen, Vergiftungen durch die Schefflera zu verhindern:
- Sichere Platzierung: Stellen Sie die Pflanze unerreichbar für Kinder und Haustiere auf.
- Wohnumgebung anpassen: Vermeiden Sie gefährliche Pflanzen in zugänglichen Bereichen.
- Schutzausrüstung: Tragen Sie Handschuhe bei der Handhabung.
- Alternative Pflanzen: Erwägen Sie den Einsatz ungiftiger Pflanzen.
- Regelmäßige Überprüfung: Kontrollieren Sie die Umgebung der Pflanze auf abgefallene Blätter.
Diese Vorkehrungen tragen dazu bei, das Risiko einer Vergiftung erheblich zu reduzieren.