Roter Bambus: Winterharte Schönheit für Ihren Garten
Der Rote Bambus ‚Jiuzhaigou 1‘ ist eine attraktive und winterharte Bambussorte, die mit ihren rotgefärbten Halmen interessante Gestaltungsakzente im Garten setzt. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Eigenschaften, die Standortansprüche sowie Pflegehinweise für den Roten Bambus.

Der Rote Bambus ist bis zu -25 Grad Celsius winterhart
Ist Roter Bambus winterhart?
Ja, der Rote Bambus, insbesondere die Sorte Fargesia jiuzhaigou No.1, zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Winterhärte aus. Diese Bambusart stammt aus einer chinesischen Gebirgsregion und kann Temperaturen bis zu -25 Grad Celsius problemlos standhalten.
Für frisch gepflanzte Exemplare empfiehlt es sich, in den ersten zwei Wintern ein Vlies (7,00€ bei Amazon*) zu verwenden, um zusätzlichen Schutz zu bieten. Eine fünf Zentimeter hohe Mulchschicht aus Rindenkompost schützt den Boden vor schnellen Temperaturschwankungen. Ältere Pflanzen sind robuster und benötigen in der Regel keinen zusätzlichen Winterschutz.
Wenn Sie den Bambus im Topf kultivieren, sollten Sie ihn bei strengen Frösten an einen geschützten Ort stellen oder mit Vlies umwickeln. So bleibt Ihr Roter Bambus auch im Topf gesund und winterhart.

Der Rote Bambus benötigt keinen Rhizomsperre und ist ideal für Gärten
Herkunft und Botanik des Roten Bambus
Der Rote Bambus, botanisch bekannt als Fargesia nitida ‚Jiuzhaigou 1‘, stammt aus den Bergregionen Chinas, insbesondere der Provinz Sichuan. Diese Herkunft verleiht ihm seine besondere Winterhärte. Er gehört zur Gruppe der horstbildenden Bambusse und bildet keine invasiven Ausläufer, was ihn für Gärten ohne Rhizomsperre geeignet macht. Die Halme verfärben sich je nach Sonnenlicht allmählich rot, besonders an sonnigen Standorten.
Innerhalb der ersten Jahre kann der Bambus eine Höhe von drei bis vier Metern erreichen. Die Vermehrung erfolgt meist durch Teilung der Horste, da Bambusse selten blühen und anschließend absterben.

Durch seinen aufrechten Wuchs eignet sich der Rote Bambus ideal als Sichtschutz
Aussehen und Wuchs
Der Rote Bambus ‚Jiuzhaigou 1‘ zeichnet sich durch seinen aufrechten, horstbildenden Wuchs aus. In nördlichen Regionen wächst er straff und erreicht Höhen bis zu vier Metern. In südlicheren Gebieten entwickelt er oft einen fontänenartigen Wuchs mit überhängenden Halmen.
Halme und Blätter
- Halme: Neue Halme erreichen ihre endgültige Höhe in einer Saison. Sie beginnen grün und leicht bemehlt, färben sich dann je nach Standort in verschiedenen Rottönen. Den intensivsten Farbton erreichen die Halme meist nach drei Jahren.
- Blätter: Die länglich-zugespitzten, robusten Blätter sind wintergrün. Bei starkem Frost oder Trockenheit können einige Blätter abgeworfen werden, treiben aber im Frühjahr wieder aus.
Der Rote Bambus bildet keine langen Ausläufer, was ihn ideal für eine kontrollierte Pflanzung ohne Rhizomsperre macht.

Ein Pflanzabstand von einem Meter fördert das gesunde Wachstum des Bambus
Standort und Boden
Der Rote Bambus gedeiht an sonnigen bis halbschattigen, windgeschützten Standorten am besten. Er benötigt eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit, wobei Staunässe zu vermeiden ist. Ein nährstoffreicher, humoser und gut durchlässiger Boden ist ideal. Der pH-Wert des Bodens sollte neutral sein.
Es empfiehlt sich, beim Pflanzen genügend Platz einzuplanen. Ein Pflanzabstand von mindestens einem Meter zu benachbarten Pflanzen fördert das gesunde Wachstum.

Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten machen den Roten Bambus zum Highlight im Garten
Verwendung im Garten
Der Rote Bambus bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Garten:
- Solitärpflanzung: Platzieren Sie ihn als Hingucker, beispielsweise in der Nähe einer Terrasse oder eines Gartenteichs.
- Heckenpflanze: Verwenden Sie ihn als dichten, immergrünen Sichtschutz. Für optimale Dichte werden etwa drei Pflanzen pro Meter empfohlen.
- Kübelpflanze: Kultivierung in großen Pflanzkübeln auf Balkonen und Terrassen ist möglich, bei regelmäßigem Gießen.
- Gartenstrukturierung: Nutzen Sie den Bambus als trennendes Element zwischen verschiedenen Gartenbereichen.

Die richtige Düngung stärkt den Roten Bambus und fördert sein Wachstum
Pflege des Roten Bambus
Um gesundes Wachstum und leuchtende Farben zu fördern, beachten Sie folgende Pflegemaßnahmen:
- Bewässerung: Sorgen Sie für gleichmäßige Feuchtigkeit ohne Staunässe. Bei Trockenperioden verstärken Sie die Bewässerung.
- Düngung: Düngen Sie dreimal im Jahr – im Frühjahr, Sommer und Spätsommer. Kompost und Hornmehl sind empfehlenswert.
- Rückschnitt: Schneiden Sie im Sommer alte oder beschädigte Halme ab, um kompaktes Wachstum zu fördern.
- Verjüngung: Entfernen Sie jährlich die ältesten Halme, um neuen Wuchs anzuregen.
- Rhizomkontrolle: Stechen Sie im Frühjahr bei Bedarf die äußeren Rhizome ab.
Krankheiten und Schädlinge
Der Rote Bambus ist widerstandsfähig, kann jedoch gelegentlich von Blattläusen, Spinnmilben, Weißen Fliegen und Zikaden befallen werden. Blattläuse führen zu verzerrten oder klebrigen Blättern. Spinnmilben zeigen sich durch gelbe oder weiße Punkte. Weiße Fliegen besiedeln die Unterseiten der Blätter. Zikadenbefall tritt vermehrt in süddeutschen Gebieten auf. Maßnahmen wie regelmäßige Kontrolle und angepasste Pflege helfen, Schädlinge frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.
Vorbeugung, ausreichende Bewässerung und ausgewogene Düngung minimieren das Risiko von Krankheiten und Schädlingsbefall.