Pomelo züchten: Anleitung von der Aussaat bis zur Ernte
Die Aufzucht einer eigenen Pomelopflanze, ob aus Samen oder Stecklingen, ist ein lohnendes Unterfangen. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung von der Aussaat über die Pflege bis hin zur Überwinterung, damit Sie schon bald Ihre eigenen Pomelos genießen können.
Aussaat: Pomelo aus Samen ziehen
Das Ziehen einer Pomelopflanze aus Samen kann eine lohnende und spannende Gartenarbeit sein. Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um sicherzustellen, dass Ihre Samen die besten Bedingungen zum Keimen und Wachsen haben, was für einen erfolgreichen Pomelo-Anbau entscheidend ist.
Schritt 1: Vorbereitung der Samen
Entnehmen Sie die Samen aus einer frischen Pomelofrucht und reinigen Sie sie gründlich, um alle Fruchtfleischreste zu entfernen. Eine besondere Vorbehandlung der Samen ist nicht erforderlich.
Schritt 2: Aussaat
Füllen Sie kleine Anzuchttöpfe mit spezieller Aussaaterde. Legen Sie jeweils einen Samen etwa 1 cm tief in die Erde und bedecken Sie ihn leicht mit dem Substrat. Befeuchten Sie anschließend die Erde behutsam.
Schritt 3: Keimprozess initiieren
Um ein feucht-warmes Klima zu schaffen, bedecken Sie die Anzuchttöpfe mit einer durchsichtigen Plastiktüte oder stellen Sie sie in ein Mini-Gewächshaus (7,00€ bei Amazon*). Lüften Sie die Abdeckung regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden. Platzieren Sie die Töpfe an einem hellen, aber nicht direkt sonnigen Ort mit einer konstanten Temperatur.
Schritt 4: Regelmäßige Pflege während der Keimung
Die Keimung kann mehrere Wochen bis zu einigen Monaten dauern. Halten Sie während dieser Zeit die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.
Schritt 5: Umpflanzen der Keimlinge
Sobald die jungen Pflanzen drei Blätter entwickelt haben, können sie einzeln in größere Töpfe mit Zitruspflanzenerde umgepflanzt werden, um die unterschiedlichen Zitruspflanzenarten zu berücksichtigen. Diese Erde sollte locker und gut durchlässig sein, um Wasseransammlungen zu verhindern. Stellen Sie die jungen Pflanzen an einen geschützten Ort, bis sie kräftiger gewachsen sind und eventuell später ins Freie gesetzt werden können.
Mit Geduld und Sorgfalt können Sie so aus Samen eine beeindruckende Pomelopflanze heranziehen.

Stecklinge ermöglichen die einfache Vervielfältigung von Pomelobäumen mit identischen Merkmalen
Stecklinge: Alternative Vermehrungsmethode
Die Vermehrung durch Stecklinge bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, Ihren bereits bestehenden Pomelobaum zu vervielfältigen. Hierbei können Sie auf einfache Weise neue Pflanzen ziehen, die identische Merkmale wie die Mutterpflanze aufweisen.
Schritt 1: Auswahl des Stecklings
Wählen Sie einen gesunden, kräftigen Trieb ohne Blüten oder Fruchtansätze. Der Steckling sollte etwa 20 cm lang sein. Entfernen Sie die unteren Blätter und lassen Sie nur die oberen wenigen Blätter am Trieb.
Schritt 2: Vorbereitung zur Bewurzelung
Füllen Sie ein kleines Töpfchen mit Anzuchterde. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, können Sie das Töpfchen mit einer durchsichtigen Plastiktüte abdecken. Dies unterstützt die Wurzelbildung und verhindert das Austrocknen des Stecklings.
Schritt 3: Platzierung und Pflege
Platzieren Sie den Topf an einem warmen, hellen, aber schattigen Ort, ohne direkte Sonneneinstrahlung. Achten Sie darauf, die Erde stets feucht zu halten. Durch regelmäßiges Lüften verhindern Sie Schimmelbildung unter der Abdeckung.
Schritt 4: Geduld und weiteres Vorgehen
Die Wurzelbildung kann mehrere Monate dauern, daher ist Geduld gefragt. Kontrollieren Sie regelmäßig den Feuchtigkeitsgehalt der Erde. Sobald sich Wurzeln gebildet haben und der Steckling neue Triebe zeigt, können Sie ihn in einen größeren Topf mit Zitruspflanzenerde umpflanzen.
Mit dieser Methode und einer Portion Geduld kann Ihr Garten bald um weitere prächtige Pomelobäume bereichert werden.
Standort: Sonne und Wärme
Pomelobäume gedeihen am besten an einem warmen und sonnigen Standort. Ein südseitiger Platz, der vielen Sonnenstunden ausgesetzt ist und Hitze speichert, ist ideal. Dabei können Sie den Baum vor einer Hauswand platzieren, die zusätzlich Wärme abgibt oder ihn in einer Hausecke aufstellen, die vor Winden schützt.
Optimaler Standort im Freien
- Frühzeitige und lange Sonneneinstrahlung: Stellen Sie sicher, dass der Baum ab den frühen Morgenstunden bis in den späten Nachmittag hinein Sonne bekommt.
- Hitzespeicherung nutzen: Ein Platz vor einer Hauswand oder Ecke ist hervorragend, um Wärme zu stauen und die Pflanze zu schützen.
- Überdachung: Ein überdachter, aber nicht vollständig geschlossener Standort im Freien kann vorteilhaft sein, um Schutz vor Regen zu bieten und gleichmäßige Wärme zu gewährleisten.
Ganzjährige Kultivierung im Wintergarten
Wenn Sie keinen geeigneten Platz im Freien haben, können Sie den Pomelobaum auch ganzjährig in einem Wintergarten kultivieren. Dort profitiert der Baum von konstant hohen Temperaturen und ausreichender Sonneneinstrahlung. Achten Sie dabei auf:
- Luftfeuchtigkeit und Lüftung: Halten Sie die Luftfeuchtigkeit stabil und lüften Sie regelmäßig, um ein optimales Wachstum zu fördern.
- Temperaturkontrolle: Ein moderat temperierter Wintergarten ist ideal, da extreme Temperaturschwankungen den Baum belasten können.
Mit der richtigen Standortwahl können Sie sicherstellen, dass Ihr Pomelobaum gesund wächst und gut gedeiht.
Pflege: Wasser, Dünger und Schnitt
Gießen
Pomelos haben spezifische Anforderungen an die Bewässerung. Gießen Sie den Baum nur dann, wenn die oberste Erdschicht abgetrocknet ist. Eine regelmäßige Überprüfung der Feuchtigkeitstiefe ist hilfreich, da die Wurzeln tiefer liegen und dort ausreichend Feuchtigkeit benötigen, um optimal zu wachsen. An warmen, sonnigen Tagen ist besonders auf eine ausreichende Bewässerung zu achten, da die Verdunstung erhöht ist. Staunässe sollte jedoch unbedingt vermieden werden, um Wurzelfäule zu verhindern.
Düngen
Während der Vegetationsperiode von Mai bis August benötigt der Pomelobaum regelmäßige Nährstoffgaben. Verwenden Sie einen Zitrusdünger mit einem N-P-K-Verhältnis von etwa 20-5-15, ergänzt um Spurenelemente wie Magnesium, Eisen, Zink, Kupfer, Bor und Molybdän. Düngen Sie wöchentlich gemeinsam mit dem Gießwasser, allerdings nur dann, wenn die Pflanzen auch Wasser benötigen. Dieser Rhythmus fördert das gesunde Wachstum und verbessert die Fruchtbildung.
Schneiden
Pomelobäume wachsen vergleichsweise langsam, weswegen umfangreiche Schnittmaßnahmen meist nicht erforderlich sind. Beschränken Sie sich auf das Entfernen abgestorbener oder kranker Äste, was ganzjährig erfolgen kann. Ein leichter Formschnitt der Krone ist im späten Winter sinnvoll, um die Struktur zu erhalten und das Wachstum zu fördern. Vermeiden Sie hingegen drastische Rückschnitte, da diese die Pflanze schwächen könnten.

Pomelobäume benötigen im Winter den richtigen Schutz vor Frostschäden
Überwinterung: Schutz vor Frost
Pomelobäume sind nicht winterhart und müssen entsprechend geschützt werden, um Frostschäden zu vermeiden. Der richtige Umgang während der kalten Jahreszeit ist entscheidend für die Gesundheit der Pflanze.
Winterquartier vorbereiten
Pomelobäume sollten rechtzeitig vor den ersten Nachtfrösten ins Winterquartier gebracht werden, idealerweise ab Oktober. Ein geeigneter Ort für die Überwinterung bietet Temperaturen zwischen 10°C und 15°C. Dabei können ein beheizter Wintergarten, ein heller Kellerraum oder ein kühles, aber bodenfrostfreies Schlafzimmer in Frage kommen.
Pflege im Winterquartier
Auch während der Wintermonate benötigt der Pomelobaum regelmäßige Pflege:
- Bewässerung: Gießen Sie den Baum weiterhin, jedoch sparsamer als im Sommer. Achten Sie darauf, dass das Substrat nicht vollständig austrocknet.
- Schädlingskontrolle: Kontrollieren Sie die Pflanze regelmäßig auf Schädlinge wie Spinnmilben oder Schildläuse.
- Lichtbedarf: Ein heller Standort ist unerlässlich, da zu wenig Licht zu Blattverlust führen kann. Bei Bedarf können Pflanzleuchten als zusätzliche Lichtquelle dienen.
Rückkehr ins Freie
Sobald die Temperaturen im Frühjahr wieder konstant über dem Gefrierpunkt liegen, können Sie den Pomelobaum Mitte bis Ende April schrittweise an einen geschützten, sonnigen Platz im Freien zurückbringen. Ein vorsichtiger Übergang ist wichtig, um die Pflanze nicht zu schocken. Beginnen Sie mit einem halbschattigen Platz und erhöhen Sie die Lichteinwirkung allmählich.
Diese Maßnahmen helfen dabei, den Pomelobaum gesund durch die kalten Monate zu bringen und im Frühjahr wieder ein kräftiges Wachstum zu ermöglichen.
Geduld: Früchte ernten
Beim Anbau eines Pomelobaums müssen Sie sich auf eine längere Wartezeit einstellen, bevor Sie die ersten Früchte ernten können. Besonders bei aus Samen gezogenen Bäumen kann es bis zu 15 Jahre dauern, während veredelte Exemplare oder solche aus Stecklingen bereits nach einigen Jahren Früchte tragen können.
Blüte und Fruchtbildung
Die großen, weißen Blüten des Pomelobaums erscheinen im späten Frühling und verströmen einen angenehmen Duft. Im Laufe des Sommers entwickeln sich aus den Blüten die Pomelo-Früchte. Anfangs sind die Früchte grün und wechseln kurz vor der Reife ihre Farbe zu einem goldenen Gelb. Die Haupterntezeit liegt zwischen November und April.
Ernte und Lagerung
Die Pomelos sind reif, wenn sie fest und von gelber Farbe sind. Schneiden Sie die Früchte vorsichtig mit einer scharfen Schere oder einem Messer vom Baum, um die empfindlichen Zweige nicht zu beschädigen, und schälen Sie die Pomelos korrekt. Lagern Sie die geernteten Früchte an einem kühlen, dunklen Ort, um ihre Frische möglichst lange zu erhalten.
Mit geduldiger Pflege und einer Extraportion Hingabe wird der Pomelobaum schließlich Ihre Mühen mit köstlichen, saftigen Früchten belohnen.