Zitrusfrüchte

Zitruspflanzen kennenlernen: Von Bitterorange bis Zitrone

Zitruspflanzen bereichern Gärten und Balkone mit ihrer mediterranen Ausstrahlung. Dieser Artikel stellt beliebte Arten und Sorten vor, von Zitronen und Orangen bis hin zu Exoten wie der Buddhas Hand.

Zitronen

Die sauren Früchte der Zitronenbäume finden vielseitige Anwendungen in Küche und Kosmetik

Zitronen

Zitronenbäume (Citrus limon) gehören seit Jahrhunderten zu den beliebtesten Zitruspflanzen. Ursprünglich aus Südostasien stammend, sind sie in vielen Gärten anzutreffen. Die immergrünen Bäume tragen saure Früchte, die in Küche und Kosmetik zahlreiche Anwendungen finden. Es gibt verschiedene Sorten, die sich in Geschmack und Aussehen unterscheiden.

Meyers Zitrone

Die Meyer-Zitrone (Citrus × meyeri) ist eine aus China stammende Kreuzung zwischen einer Zitrone und einer Orange oder Mandarine. Diese Sorte zeichnet sich durch milde Früchte und kompakten Wuchs aus, ideal für den Kübelanbau.

Rote Zitrone

Die Rote Zitrone (Citrus limon rosso) ist eine seltene Varietät mit rötlich-oranger Schale und intensivem Geschmack, die jedem Garten oder Balkon einen exotischen Akzent verleiht.

Lesen Sie auch

Buddhas Hand

Die Buddhas Hand (Citrus medica Digitata) besticht durch ihre ungewöhnlich fingerförmigen Früchte. Die stark aromatische Schale wird sowohl in der Küche als auch in der Parfümerie geschätzt.

Kaiserzitrone

Die Kaiserzitrone (Citrus limon Lipo), eine Kreuzung aus Zitrone und Pampelmuse, produziert besonders große Früchte mit leicht säuerlichem Geschmack und subtilem Grapefruit-Aroma. Diese Sorte ist ebenso vielseitig in der Küche einsetzbar.

Amalfi Zitrone

Die Amalfi Zitrone (Citrus limon ‚Sfusato Amalfitano‘) zeichnet sich durch ihre großen, säurearmen Früchte und intensives Aroma aus, ideal für Zitronenlikör und mediterrane Gerichte.

Orangen

Die süßen Früchte und duftenden Blüten machen Orangenbäume besonders beliebt

Orangen

Orangenbäume (Citrus sinensis) sind hochgeschätzt wegen ihrer süßen, saftigen Früchte und dem angenehmen Duft ihrer Blüten.

Blondorangen

Blondorangen wie die Valencia Late (Citrus sinensis ‚Valencia Late‘) sind besonders als Saftorangen bekannt. Sie zeichnen sich durch ihren hohen Saftgehalt und die späten Reifezeiten aus. Die Bäume sind dekorativ und tragen gleichzeitig Blüten und Früchte.

Für die Pflege der Valencia Late sind regelmäßige Wassergaben und ein sonniger Standort entscheidend. Während der Wachstumsphase benötigt der Baum reichlich Nährstoffe. Überwintern Sie ihn an einem hellen, kühlen Ort.

Mandarinen

Ein sonniger Standort fördert das Wachstum und die Fruchtbildung der Mandarinen

Mandarinen

Mandarinen (Citrus reticulata) sind eine der ältesten kultivierten Zitrusfrüchte. Sie benötigen einen sonnigen, windgeschützten Standort und durchlässigen Boden.

Sortenvielfalt

Sortenvielfalt

Die unterschiedlichen Mandarinen-Sorten bieten vielseitige Geschmackserlebnisse und Anwendungsmöglichkeiten

  • Echte Mandarine: Besitzt viele Kerne, ist aromatisch und robust.
  • Satsuma: Kernlos, süß und kältebeständig.
  • Clementine: Sehr süß, meistens kernlos und leicht zu schälen.

Mandarinenbäume blühen im Frühjahr und Sommer. Die Ernte erfolgt im späten Herbst bis Winter. Die Früchte sind vielseitig verwendbar und eignen sich zum Frischverzehr, zur Saftproduktion und als Zutat in unterschiedlichen Gerichten.

Pflege

Pflege

Mediterrane Pflanzenerde und viel Sonne fördern das Wachstum der Pflanzen

Für den Anbau im Topf sollten Sie eine mediterrane Pflanzenerde verwenden und den Kübel an einem sonnigen Ort platzieren. Überwintern Sie die Pflanzen an einem hellen, frostfreien Standort mit Temperaturen zwischen 3°C und 15°C. Halten Sie den Wurzelballen feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe, und achten Sie auf Schädlinge.

Limetten

Limettenbäume tragen kleine, höchst aromatische Früchte für vielseitige Anwendungen

Limetten

Limettenbäume (Citrus × aurantiifolia) sind für ihre kleinen, aromatischen Früchte bekannt.

Kaffirlimette

Die Kaffirlimette (Citrus hystrix) zeichnet sich durch ihre runzeligen Früchte und doppelten Blätter aus, die in der asiatischen Küche sehr geschätzt werden.

Kaviarlimette

Die Kaviarlimette (Microcitrus australasica) enthält kleine Fruchtperlen, die bei starkem Aroma an Kaviar erinnern und in verschiedenen Farben erhältlich sind. Sie ist besonders in der gehobenen Küche beliebt.

Mexikanische Limette

Die Mexikanische Limette (Citrus aurantifolia) ist bekannt für ihren Einsatz in Cocktails wie Caipirinha. Die Früchte sind klein und grün mit süßlichem Fruchtfleisch.

Römische Limette

Auch als Pursha-Limette bekannt, hat diese Sorte milde, süße Früchte. Die ätherischen Öle der Schale werden oft für kosmetische Zwecke verwendet.

Pflegehinweise

Ein hell und sonniger, möglichst windgeschützter Standort ist ideal. Gießen Sie regelmäßig und vermeiden Sie Staunässe, um Krankheiten vorzubeugen. Düngen Sie von Ende März bis Oktober alle zwei Wochen mit speziellem Zitrusdünger und überwintern Sie die Pflanzen bei Temperaturen zwischen 3°C und 15°C.

Weitere Zitruspflanzen

Es gibt zahlreiche exotische Zitruspflanzen, die sich in jedem Garten gut machen

Weitere Zitruspflanzen

Neben Zitronen, Orangen, Mandarinen und Limetten gibt es viele andere interessante Zitruspflanzenarten.

Pampelmuse

Die Pampelmuse (Citrus maxima) produziert die größten Zitrusfrüchte. Diese benötigen viel Platz und Wärme, um zu gedeihen und zeichnen sich durch ein mild-süßliches Aroma aus.

Kumquat

Der Kumquatbaum (Fortunella margarita) trägt kleine, ovale Früchte, die mit Schale gegessen werden können. Sie sind für ihren süß-säuerlichen Geschmack bekannt.

Bergamotte

Die Bergamotte (Citrus bergamia) ist für die Gewinnung von ätherischen Ölen berühmt. Die mittelgroßen Früchte dieser Pflanze vertragen keine Kälte und sollten an warmen Standorten kultiviert werden.

Chinotto

Die Chinotto (Citrus myrtifolia) besticht durch myrtenartige Blätter und kleine, saure Früchte, die oft für Getränke wie italienische Digestifs verwendet werden.

Dreiblättrige Orange

Diese winterharte Zitruspflanze (Poncirus trifoliata) wird oft als Unterlage für andere Zitrusgewächse genutzt. Die kleinen Früchte sind ideal zur Herstellung von Marmeladen.

Gefurchte Pomeranze

Diese Bitterorange-Sorte (Citrus aurantium ‚Turcicum Salicifolia‘) besitzt längliche, gefurchte Früchte und weidenähnliche Blätter, was sie zu einer attraktiven Zierpflanze macht.

Volkamer Zitrone

Volkamer Zitrone

Die richtige Pflege garantiert gesunde Volkamer Zitronen mit reicher Ernte

Die Volkamer Zitrone (Citrus volkameriana) ist robust und pflegeleicht. Sie trägt saftige, leicht säuerliche Früchte und ist eine ideale Wahl für den Anbau in Kübeln.

Achten Sie bei der Kultivierung dieser exotischen Zitruspflanzen stets auf die spezifischen Standort- und Pflegeanforderungen, um eine reiche Ernte und gesunde Pflanzen zu gewährleisten und vor Schildläusen.

Bilder: Maria Uspenskaya / Shutterstock