Nicht jede Zitronensorte hat Dornen
Allerdings ist – wie so oft – Zitrone nicht gleich Zitrone. Es gibt nämlich durchaus weniger stachelige und sogar dornenfreie Sorten. Es kann also sein, dass Ihre Zitrone nicht bedornt ist – dies ist genau so normal wie bedornte Pflanzen. Dabei sind insbesondere die Edelsorten häufig frei von dornigen Auswüchsen, da diese quasi durch Zucht wegselektiert wurden. Viele Wildformen der Zitrone sind allerdings dornig, ebenso wie die Bitterzitrone sowie auch Bitterorangen (Pomeranzen).
Zitronenbaum bekommt plötzlich Dornen
Wenn Ihr Zitronenbaum allerdings schon einige Jahre alt ist, bislang nicht durch Dornen aufgefallen ist, aber plötzlich welche bekommt – dann handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Veredelung, bei der die Unterlage hervorgebrochen ist. Als Veredelungsunterlagen werden sehr häufig dornige Pomeranzen und Bitterzitronen verwendet, deren Dornen bei einem Hervorbrechen nun natürlich zum Vorschein kommen. Dies kann passieren wenn:
- Sie Ihre Zitrone zu stark beschnitten haben
- die Veredelung etwa durch eine unzureichende Überwinterung, kalte Temperaturen oder andere ungünstige Bedingungen abgestorben ist
- Sie Neuaustriebe aus der Veredelungsunterlage nicht sofort entfernt haben
Die Veredelungsstelle ist bei genauem Hinsehen meist recht schnell zu identifizieren. In der Regel handelt es sich um einen kleinen Knubbel, unterhalb dessen die Farbe der Rinde von der Rindenfarbe oberhalb der Verdickung abweicht. Wenn dort oder knapp oberhalb der Stelle neue Austriebe zu sehen sind, sollten Sie sofort zur Schere greifen.
Aus Samen gezogene Zitronen häufig dornig
Zwar haben Veredelungen oft keine Dornen, aus Samen gezogene Zitronenbäumchen jedoch fast immer. Das gilt übrigens für fast alle Zitruspflanzen, von der Zitrone über die Orange bis hin zur Kumquat. Übrigens, falls Ihr Zitronenbaum mehr Dornen als Blätter haben sollte, so liegt dies meist an Lichtmangel und falscher Pflege. Zitruspflanzen reagieren gerade auf Wasser- und Nährstoffmangel häufig mit Blattabwurf. Deshalb: Gießen und Düngen Sie Ihren Zitronenbaum regelmäßig, topfen Sie ihn alle ein bis zwei Jahre um und stellen Sie ihn an einen sonnigen Platz und im Sommer gern an die frische Luft.
Tipps & Tricks
Die stacheligen Auswüchse am Zitronenbaum können zwar zeitweise ein wenig enervierend sein, sind aber nicht giftig.