Vanda Orchidee aufhängen – Wie Sie es richtig machen
Eine Vanda Orchidee bevorzugt ein Leben ohne Erde, um ihre atemberaubende Blütenpracht hervorzubringen. Somit rangiert sie ganz oben auf der Bestenliste beliebtester Orchideen für eine frei schwebende Haltung im Blumenfenster. Für den nötigen Halt sorgt ein kleines Lattenkörbchen, in dem ein Teil der Luftwurzeln eingesetzt wird. So hängen Sie die Orchidee fachgerecht auf:
- In einem West- oder Ostfenster rechts und links in der Wand oder im Rollladenkasten Haken anbringen
- Am Südfenster im Sommer eine milchige Folie anbringen, um pralles Sonnenlicht abzumildern
- Die Haken und das Lattenkörbchen mit rostfreiem Draht verbinden
Bringen Sie den Draht bitte so an, dass Sie das Körbchen mit der Orchidee problemlos abnehmen und wieder aufhängen können, wenn Pflegearbeiten auf dem Programm stehen.
Eine kongeniale Partnerschaft – hängende Orchidee und Tillandsie
Eine wurzelnackt im Fenster hängende Orchidee ist permanent von Austrocknung bedroht. Können eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit und mehrmaliges Besprühen am Tag nicht sichergestellt werden, müssen Sie auf die spektakuläre Inszenierung im Blumenfenster nicht verzichten. Indem Sie eine schwebende Vanda mit einer Tillandsie kombinieren, lösen Sie das Problem auf ebenso einfache wie dekorative Art.
Perfekt geeignet für diesen Zweck ist die Tillandsie usneoides, auch bekannt als Spanisches Moos. Da die Pflanze ebenfalls epiphytisch gedeiht, befestigen Sie diese im Wurzelgeflecht einer Vanda-Orchidee. Die Tillandsie vermag sehr viel mehr Feuchtigkeit zu speichern und lässt die Orchidee gerne daran teilhaben.
Tipp
Die substratfreie Kultivierung einer Orchidee erfordert einen erhöhten Pflegebedarf. Primär stehen eine hohe Luftfeuchtigkeit von 60-80 Prozent, regelmäßiges Tauchen sowie tägliches Besprühen im Fokus. Indem Sie die Pflanzen in einer Orchideenvitrine mit einem simulierten Regenwald-Klima aufhängen, gehen Sie dem Mehraufwand aus dem Weg.