Was tun, wenn der Oleander trockene Blätter hat?
Der Oleander braucht im Sommer viel, und auch im Winter regelmäßig Wasser. Bei Kübelpflanzen ist abgestandenes, kalkhaltiges Leitungswasser ideal. Zu viel Wasser führt jedoch zu Wurzelschäden und in der Folge ebenfalls zu trockenen Blättern. Dann muss umgetopft werden.
Oleander braucht viel Wasser – auch im Winter
An seinem natürlichen Standort finden Sie Oleander in der Nähe von Fluss- und Bachläufen, die im Sommer häufig austrocknen. Allerdings kann der Strauch immens lange Wurzeln entwickeln, damit er sich während der Trockenmonate selbst aus dem Grundwasser bedienen kann – die harten Blätter speichern kein Wasser. Dies ist in Kübeln kultivierten Oleandern natürlich nicht möglich, weshalb sie regelmäßig gegossen werden müssen: an heißen Sommertagen durchaus mehrmals am Tag, während der Überwinterung im kalten Winterquartier ungefähr einmal im Monat. Verwenden Sie dafür möglichst abgestandenes Leitungswasser, kein Regenwasser – der Strauch braucht Kalk.
Auch Wurzelschäden können die Ursache sein
Braune, trockene Blätter müssen jedoch nicht unbedingt ein Hinweis auf Wassermangel sein, sondern können auch auf zu viel Wasser zurückzuführen sein. Diese Ursache ist zwar bei Oleander seltener, da die Pflanze in der Regel auch mit Staunässe kein Problem hat (jedenfalls nicht in den Sommermonaten), kann aber, bedingt durch die geringere Wurzelaktivität, insbesondere durch zu häufiges Gießen im Winterquartier auftreten. Dabei werden die Wurzeln derart geschädigt, dass sie braun werden und faulen – und natürlich die oberirdischen Pflanzenteile nicht mehr ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgen können: Trockene Blätter und Triebe sind die Folge.
Trockene Blätter beim Oleander müssen entfernt werden
In diesem Fall müssen Sie den betroffenen Oleander austopfen, alle braunen bzw. fauligen Wurzeln wegschneiden und die Pflanze in ein neues Gefäß mit frischem Substrat wieder einpflanzen. Denken Sie daran, dass bei einem Wurzelschnitt auch die oberirdischen Teile zurückgeschnitten werden müssen – in diesem Fall alle trockenen Blätter und Triebe.
Tipp
Neben Wassermangel sind auch während des Überwinterns auftretende Frostschäden eine häufige Ursache für trockene Blätter beim Oleander. Die mediterrane Pflanze ist in unseren Breitengraden nicht winterhart – auch wenn kurzzeitige Temperaturen von bis zu minus fünf Grad Celsius in der Regel kein Problem darstellen. Auch diese trockenen Blätter sollten entfernt werden, da sie nicht wieder grün werden.