Oleander gießen: So gelingt die richtige Bewässerung
Der Oleander ist eine beliebte Gartenpflanze mit mediterranem Flair. Für üppiges Wachstum und reiche Blütenpracht benötigt er jedoch eine ausreichende Wasserversorgung. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Leitfaden zum richtigen Gießen von Oleander.
Der Wasserbedarf des Oleanders
Oleander stellt hohe Ansprüche an seine Wasserversorgung. An seinen Standorten, wie entlang von Flussufern im Mittelmeerraum, findet er reichliche Wasserquellen. Daher benötigt Ihr Oleander im Garten oder auf dem Balkon eine kontinuierliche und sorgfältige Bewässerung.
Wasserbedarf im Sommer
Vom Frühjahr bis zum späten Herbst hat der Oleander einen besonders hohen Wasserbedarf. Gießen Sie die Pflanze an heißen Sommertagen bis zu dreimal täglich. Ein großer Topfuntersetzer (15,00€ bei Amazon*) kann überschüssiges Wasser auffangen und der Pflanze kontinuierlich zur Verfügung stellen, sodass die Erde stets feucht bleibt.
Wasserbedarf im Winter
Während der Wintermonate verringert sich der Wasserbedarf im Winter erheblich. Gießen Sie seltener, aber lassen Sie den Wurzelballen nicht vollständig austrocknen. Je kühler und dunkler das Winterquartier, desto weniger Wasser wird benötigt. Kontrollieren Sie wöchentlich den Feuchtigkeitsgehalt der Erde und gießen Sie bei Bedarf, um Staunässe zu vermeiden.
Für beide Jahreszeiten empfiehlt sich die Verwendung von kalkhaltigem Leitungswasser, da der Oleander darauf besser reagiert als auf saures Regenwasser. So bleibt Ihre Pflanze vital und blühfreudig, indem Sie den Oleander düngen.
Die richtige Gießtechnik
Beim Gießen Ihres Oleanders sollten Sie auf bestimmte Techniken achten, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten und mögliche Schäden zu vermeiden.
Von unten Gießen
Gießen Sie das Wasser direkt auf die Erde oder in den Untersetzer, um die Wurzeln zu versorgen. Vermeiden Sie das Benetzen der Blätter und Blüten, da dies Krankheiten und Verbrennungen durch die Sonne fördern kann.
Kalkhaltiges Wasser verwenden
Kalkhaltiges Leitungswasser ist ideal für Oleander. Regenwasser ist oft zu weich und kann den Boden versauern, was der Pflanze schadet.
Staunässe vermeiden
Trotz des hohen Wasserbedarfs sollten Sie Staunässe vermeiden. Entfernen Sie überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer und verwenden Sie eine Drainageschicht im Topf, um das Wasser besser abzuleiten.
Zeitpunkt des Gießens
Gießen Sie den Oleander vorzugsweise in den Morgenstunden. So hat die Pflanze genügend Zeit, das Wasser aufzunehmen und die Blätter können bis zum Abend abtrocknen, was Pilzbefall vorbeugt.
Mit diesen Techniken stellen Sie sicher, dass Ihr Oleander stets optimal versorgt ist.
Der richtige Topf und Untersetzer
Die Wahl des geeigneten Pflanzgefäßes und Untersetzers ist entscheidend für das Wohlbefinden Ihres Oleanders.
Wahl des Topfes
Oleander ist ein Flachwurzler und benötigt daher einen breiten, aber nicht allzu tiefen Topf. Wählen Sie einen Topf, der etwa fünf Zentimeter breiter ist als der vorherige, besonders bei jungen Pflanzen. Größere Exemplare sollten alle 1-2 Jahre in einen um fünf bis sieben Zentimeter breiteren Topf umgepflanzt werden.
Geeigneter Untersetzer
Ein großzügiger Untersetzer mit hohem Rand ist unerlässlich. Dieser fängt überschüssiges Wasser auf, verhindert Verschmutzungen und ermöglicht eine kontinuierliche Wasserversorgung durch den Kapillareffekt. Reinigen Sie den Untersetzer regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Mit der richtigen Auswahl und Pflege von Topf und Untersetzer schaffen Sie optimale Bedingungen für Ihren Oleander.
Anzeichen für Wassermangel
Ein Wassermangel kann dem Oleander erheblich schaden. Es ist wichtig, die typischen Symptome frühzeitig zu erkennen.
Welke Blätter
Hängende oder schlaffe Blätter sind ein erstes Anzeichen von Wassermangel. Kontrollieren Sie in diesem Fall den Feuchtigkeitsgehalt des Substrats und gießen Sie bei Bedarf.
Trockene Blattspitzen
Trockene oder braune Blattspitzen deuten ebenfalls auf Wassermangel hin. Gießen Sie ausreichend und erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Besprühen mit kalkarmem Wasser.
Stockendes Wachstum
Ein Wassermangel kann das Wachstum des Oleanders hemmen. Erhöhen Sie die Gießfrequenz und sorgen Sie für eine gleichmäßige Wasserzufuhr.
Erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge
Unterversorgte Pflanzen sind anfälliger für Krankheiten und Schädlingsbefall. Achten Sie auf eine angemessene Wasserversorgung, um die Widerstandskraft des Oleanders zu unterstützen.
Beobachten Sie den Wasserbedarf Ihres Oleanders genau, um ein vitales und blühfreudiges Exemplar zu erhalten, nach dem Winter angemessen zu pflegen.