Frühjahr oder Herbst? Der beste Zeitpunkt fürs Umpflanzen
Junge Obstbäume sollten möglichst im Herbst gepflanzt werden. Soll dagegen ein älterer Baum versetzt werden, empfiehlt sich für diese Maßnahme das zeitige Frühjahr. Ein Umpflanzen bedeutet für eine Pflanze immer extremen Stress, zumal bei einer solchen Aktion viele Wurzeln – vor allem Feinwurzeln – zerstört werden. Um den Schaden einzugrenzen und dem Baum ein Anwachsen am neuen Standort zu erleichtern, sollten Sie im Herbst die vorbereitenden Maßnahmen und schließlich im Frühjahr das eigentliche Umsetzen vornehmen.
Vorbereitende Arbeiten
In Baumschulen werden Bäume und Sträucher grundsätzlich alle drei Jahre umgepflanzt. Der Grund hierfür liegt in der Wurzelentwicklung: Je länger ein Baum an seinem Standort verbleibt, desto weiter entfernen sich seine Wurzeln vom Stamm – was wiederum ein späteres Umpflanzen erschwert oder sogar unmöglich macht. Das häufige Kappen der Wurzeln sorgt dagegen dafür, dass der Wurzelstock kompakt bleibt. Soll ein älterer Obstbaum im Garten umgepflanzt werden, können Sie genauso vorgehen und so den Schaden von vornherein eingrenzen:
- Im Herbst vor dem eigentlichem Umpflanzen kappen Sie rundherum die Wurzeln des Baumes.
- Graben Sie dazu einen breiten Graben rund um den Baum.
- Der Durchmesser sollte etwas mehr als die Breite der Baumkrone betragen.
- Verwenden Sie einen scharfen Spaten (27,00€ bei Amazon*), mit dem Sie die Wurzeln durchtrennen können.
- Kappen Sie auch die Wurzeln unterhalb des Wurzelballens.
- Vermischen Sie den Aushub mit viel reifem Kompost.
- Schütten Sie den Graben wieder zu.
- Gießen Sie den Baum gut an und mulchen Sie den Wurzelbereich.
Nun sollte der Baum mindestens ein halbes, besser noch ein Jahr an seinem Standort verbleiben. In dieser Zeit bildet er ein kompaktes, stammnahes Haarwurzelsystem aus, das ihm das Anwachsen am neuen Standort erleichtern wird. Nun können Sie den zugeschütteten Graben wieder öffnen, den Baum ausgraben und an seinem neuen Standort wieder einsetzen.
Tipp
Es ist sinnvoll, das Verpflanzen mit einem Rückschnitt um ca. ein Drittel zu verbinden.